Liedtext erklären: "Alles ist eitel..."
Hallo liebe Frage-Beantworter,
es gibt da einen sehr schönen Kanon, der nur aus diesem einen Vers besteht:
Alles ist eitel, du aber bleibst, Und wen du ins Buch des Lebens schreibst. Du aber bleibst, du aber bleibst;_ Alles ist eitel, du aber bleibst. Du aber bleibst, du aber bleibst, Und wen du ins Buch des Lebens schreibst.
Ich kenne das Lied seit vielen Jahren und habe es früher sogar im Schulchor gesungen. Aber ehrlich gesagt habe ich noch nie so wirklich den Text verstanden. Was ist hier mit "eitel " gemeint? Und was bedeutet ergo der Rest? Könnte mir das mal jemand interpretieren?
Danke und Gruß!
5 Antworten
Ich würde sagen: alles ist vergänglich, kommt und geht, ist einer Mode unterworfen. Aber der liebe Gott ist immer da. man soll daher nicht glauben, dass z.B. irgendein Rockstar das Größte ist, nur weil er gerade so super angesagt ist! Groß ist das Beständige! Denn nur darauf ist langfristig Verlass! Mit anderen Worten: "Alles hat ein Ende, nur die Wurst hat zwei!" (jetzt frag mich aber nicht, warum die Wurst zwei Enden haben soll; wird vermutlich im nachfolgenden Kommentar aber erklärt werden!)
http://de.wikipedia.org/wiki/Vanitas
Das ist das Vanitas-Motiv. Also bitte. Ich hatte das letzte Woche im Deutschunterricht!
Dann würde aber das du aber bleibst nicht passen. Schließlich heißt Vanitas das die schönheit vergänglich ist. und es würde auch nciht zum Buch des Lebens passen. Ist wohl eher eine andere Epoche
http://de.thefreedictionary.com/eitel
Das erklärt es besser, als ich könnte.....und einfacher.
Das passt nicht. Ich bin mir 100% sicher, dass das "eitel" ihr in diesem Liedtext vergänglich heißt.
Kurze Anmerkung vom Theologen:
Ja, eitel bedeutet in dem Lied vergänglich. Das Wort stammt aus dem Kontext des Buches Prediger (Qohelet) im Alten Testament, in dem die Vergänglichkeit menschlichen Handelns gegenüber Gottes ewiger Beständigkeit im Zentrum steht.
Wer bleibt, ist eben Gott, und die, das ist dann eher ein neutestamentliches Motiv, zu Gott gehören, im Buch des Lebens (-> Offenbarung) stehen.
"eitel" in diesem Sinn heißt "vergänglich". Also das alles ein Ende hat. Dass alles einmal vorüber ist. Das alles sozusagen ein "Tod" hat.