Leerlauf bei warmen Motor Schwankt?
Hallo, habe schon länger ein problem, es geht um meinrn opel astra gcc 1.6 55kw x16szr 1998.
Er hat seit längeren schon leerlaufschwankungen wenn der Motor warm ist.
Desto wärmer der motor desto größer die schwankungen.
Die schwankungen schlagen extren aus wenn ich alle verbraucher ausschalte wenn ich zb licht oder klimma einschalte geht die drehzahl wieder unter 1000.
Zieht er evtl falschluft oder kann das an was anderen liegen?
Hatte wer schon einmal erfahrungen damit bitte schreiben.
Habe auch ein video dazu gepostet .
Mfg
1 Antwort
Das hatte ich bei meinem Benz BJ 2000 auch. Das wurde auch immer schlimmer und bei Regen wars auch etwas schlimmer. Hatte direkt auf einen verschmutzten Luftmassenmesser getippt, ausgebaut, mit Bremsenreiniger gereinigt und dann wars ne Zeit lang besser fing aber wieder an.
Dann habe ich im Internet einen neuen LMM für 85,- bestellt, eingebaut (ca. 1/2 h) und seither läuft er wieder wie ne 1.
Technischer Hintergrund: Im Laufe der langen Jahre und vieler Kilometer kann sich ein dünner Schmutzfilm auf dem LMM ablagern. Der misst dann die durchströmende Luftmasse nicht mehr korrekt. Speziell bei geringer Last machen kleine Abweichungen besonders viel aus, weil die Motorsteuerung dann die falsche Kraftstoffmenge einspritzt. Beim Kaltlauf macht das nicht viel, weil durch die Kaltlaufanreicherung der kleine Messfehler nicht ins Gewicht fällt. Ebenso, wenn die Last zunimmt, z.B. beim Fahren oder wenn Verbraucher dazu kommen.
Das glaube ich nicht, denn auch das ist ein elektronischer Einspritzer und alle elektronischen Einspritzer haben einen LMM.
Das auto hat wirklich keinen
https://www.astra-g.de/showthread.php/76318-Luftmassenmesser
Und wie misst er dann die einströmende Luftmenge, um daraus die Einspritzmege zu berechnen?
Danke für die antwort habe aber ein neues tüv bekommen wenn es die lmm wäre würden die Abgaswerte doch nicht passen oder?
Nicht unbedingt, ich bin mit dem defekten LMM auch durch den TÜV gekommen. Der lässt zwar die Drehzahl schwanken, aber die Differenz in der Einspritzmenge ist so gering, dass die Abgaswerte trotzdem noch in der Toleranz bleiben. Die Erhöhung der Abgaswerte und des Spritverbrauches ist nur bei sehr exakter vorher-nachher Messung zu erkennen.
Okej danke 👍 weißt du ungefähr wo der lmm beim x16szr liegt ich hab wirklich keine ahnung 😂
https://www.youtube.com/watch?v=DpdXoNYt4pc
Tipp: damit man den neuen besser reinschieben kann, kann man den Anschluss ganz leicht mit Balllistol anfetten (aber Vorsicht, den neuen nicht gleich einnebeln!).
Nach dem Wechsel soll man beim Benz die Zündung einschalten, aber nicht starten und das etwa 2 - 3 Minuten so lassen, damit das Steuergerät den neuen LMM anlernen kann.
Das müsste ein passender sein (ist aber kein Originalteil:
Das auto hat keinen lmm