Lautsprecher in Reihe schalten, ist das gut für die Anlage?
Wie oben schon beschrieben ist meine Frage ob es gut ist Lautsprecher in Reihe zu schalten wegen der Impedanz mache ich mir doch ein wenig Sorgen da ich aber nur 4 Lautsprecherausgänge an meiner Anlage habe und 8 Lautsprecher anschließen möchte. Stellt sich bei mir nun die Frage ob das so gut für die Anlage als auch für die lautsprecher ist, ich danke im voraus für all die Antworten
6 Antworten
Kommt auf die Impedanz an. Im PA Bereich nehmen wir bei 4 Ohm Amps dann 16 Ohm Boxen, so kann man 4 Boxen anschließen pro Seite.
Oder große Amps sind 2 Ohm-fähig wie Asid Höllstern
"nicht in reihe sondern parallel anschliessen..sonst erhöht sich der wiederstand.."
Das ist deutlich gesünder für die Endstufe als wenn sich der Widerstand verringern würde. Während sich bei einem "zu großen" Widerstand nur der Schalldruck verringert, ist ein zu kleiner Widerstand ein Kurzschluss...
"ok da bist du weiter im bilde als ich..wobei ja 2 ohm ja noch kein kurzschluss in dem sinne darstellt oder?" Naja ein Kurzschluss ist letztlich ein zu geringer Widerstand an einer Stromquelle.
"und in reihe würde sich auch das klangbild verändern da die lautsprecher nicht gleichzeitig angesteuert werden sondern nacheinander.."
Das ist falsch und offensichtlich ein Resultat einer falschen Vorstellung von elektrischem Strom. Wenn an einem Stromkreis Spannung anliegt, dann auch überall im Stromkreis gleichzeitig.
Das Klangbild ändert sich bei einer Konfiguration mit mehreren Lautsprechern trotzdem. Aber unabhängig davon, ob die parallel oder seriell angeschlossen sind. Das hat mit Reflexionen im Raum, Phasenauslöschungen und der Tatsache zu tun, dass nicht auf jeder Seite mehrere Lautsprecher gleichzeitig optimal positioniert sein können. Vorteile von einer Konfiguration mit mehreren Lautsprechern, die jeweils das identische Signal ausgeben, sind eigentlich nicht vorhanden.
Kommt auf die Endstufe an. Der Widerstand pro Ausgang erhöht sich bei einer Reihenschaltung wodurch jeder einzelne Lautsprecher weniger Leistung abbekommt. (Allerdings ist bei dieser Methode mit keinem Problem mit der Endstufe zu rechnen im Gegensatz zu einer Parallelschaltung bei der du einen zu niedrigen WIderstand am Ausgang fabrizierst, was letztlich ein Kurzschluss ist.)
Fraglich ist allerdings die Sinnhaftigkeit. Mehrere Lautsprecher, die identisches Tonmaterial ausgeben sind im selben Raum eher kontraproduktiv da die Gefahr von Phasenproblemen signifikant steigt, mehr ungewollte Raumreflexionen auftreten und eine gute Stereoortung der Phantomschallquellen nicht mehr gegeben ist.
Für die Anlage ist die Reihenschaltung umproblematisch, weil sich der Widerstand erhöht.
Allerdings isses schlecht für die Ohren: Im Signalpfad liegen zwei Frequenzweichen und wenn die Lautsprecher auch noch komplett unteschiedliche Modelle sind, dann leidet der Klang recht stark.
Gleichartige Lautsprecher ohne Frequenzweiche sind dagegen unproblematisch. Es gibt viele Hifi-Boxen, wo einzelne Lautsprecher sowieso intern in Reihe geschaltet sind.
kennen leider den hersteller und nicht das model von deiner endstufe, wie gesagt ob sie 2 ohm stabil ist.. pkw endstufen haben eine sicherung die abschaltet.. weiss nicht ob das deine anlage auch hat..macht dich mal im netz beim hersteller schlau..
Der Anlage ist es eigentlich recht egal, wie Du die Lautsprecher anschließt (parallel oder in Reihe) unter der Vorraussetzung, dass die Mindestimpedanz (in der Regel 4 Ohm) nicht unterschritten wird.
Ob es gut klingt, ist wiederum eine andere Sache.
Wenn Du 8 Lautsprecher hast, sind wohl 4 für links und 4 für rechts. Ich gehe einfach mal davon aus, dass alle eine Impedanz von 4 Ohm aufweisen.
Hier mal eine Mögliche Verkabelung der Lautsprecher (eben in Paint gekritzelt):
Bei dieser Verkabelung kommst Du auf 4 Ohm pro Kanal, sofern Speaker A und B parallel geschaltet sind.
Beste Grüße
nicht in reihe sondern parallel anschliessen..sonst erhöht sich der wiederstand..