Laterale Inhibition // HILFE?
Hey liebe Community!
Ich habe soweit verstanden, dass die lateralen Inhibition dann eingesetzt wird, wenn Kontraste verstärkt werden sollen und dass jeder Rezeptor seine Nachbarn hemmt.
Nun verstehe ich jedoch nicht, wie diese unteren Werte zustande kommen (-2) oder (-4) etc.... Ich habe keinen Plan, kann mir das mal jemand bitte erklären??
Lg

3 Antworten
Man rechnet hier im Modellbeispiel mit einer 20%igen Hemmung.
Die laterale Inhibition wird nicht "eingesetzt", sie existiert und führt dazu, dass wir Kontraste besser erkennen können.
Hi,
oben ist eine Reihe von Rezeptoren dargestellt, die unterschiedlich stark belichtet werden. Die Zahlen "10" oder "20" sind also eine Angabe der durch Belichtung verursachten Reizstärke.
Der Rezeptor in der Mitte wird mit 20 am stärksten belichtet, seine Nachbarn jeweils mit 10 schwächer belichtet.
Die Minuszahlen in den Kreisen geben die Hemmwirkung auf die jeweiligen Nachbarn an. Vom Rezeptor zieht eine Nervenfaser zum Sehnerv, Richtung Gehirn (mittlere). Zwischen den Nervenfasern verschiedener Rezeptoren gibt es aber auch Querverbindungen (die mit den Minuszahlen). Dann vereinigen sich die einzelnen Fasern wieder (ganz unten, schwarz).
Man sieht, dass die Hemmwirkung um so größer ist, desto höher die eigene Reizstärke ist (Reizstärke: 20, Hemmwirkung: -4; Reizstärke: 10, Hemmwirkung: -2).
Je stärker ein Rezeptor belichtet wird, desto stärker ist seine Hemmwirkung, der mittlere hemmt also die schwächer belichteten erheblich (-4), während die schwächer belichteten, den stark belichteten nur schwach hemmen (-2).
Somit vergrößert die laterale Inhibition den Unterschied zwischen stark und schwach belichteten Rezeptoren. Der Unterschied an den Rezeptoren beträgt
20 - 10 = 10
der Unterschied in der hinteren Ebene, nach Verrechnung der Hemmung, beträgt:
10 - 2 - 4 = 4 zu 20 - 2 - 2 = 16
16 - 4 = 12
was zu einer Verschärfung des optischen Kontrastes führt. Gruß, Cliff
Hey
Auf der Grafik würde ich meinen, es ist nur ein numerisches Bsp. Die Rezeptorzelle mit einem 20er-Potential schickt davon jeweils -4 als laterale Hemmung an die benachbarten Zellen. Diese aber senden nur eine -2er Hemmung an die 20er Zelle, weil sie selbst ja auch nur 10er Zellen sind. Eben, weil sie von der 20er Zelle daran gehindert werdsen, ein höheres AP zu entwicklen. Eine reine Schema-Darstellung...