Laptop startet nicht nach fehlerhaftem BIOS update?
Guten Tag ich habe ein Großes Problem.
Ich habe mir Gestern von einem Freund seinen Laptop ausgeliehen und nun geht er nicht mehr an.
Laptop: ASUS X509DA
Versuchtes BIOS: Version 309
Zuvor bestand bei dem Laptop das Problem, dass er, während Windows gestartet war, sehr ruckelig lief und sehr viel Zeit gebraucht hat um etwas zu öffnen. Ebenfalls ist er manchmal einfach von alleine ausgegangen. Mir fiel dann auf, dass unter System nur 5.65 GB von 8 GB RAM verfügbar waren. Daraufhin wollte ich das BIOS updaten, da normalerweise dann das Problem nicht mehr besteht. Als das BIOS Update dann aber bei ca. 40% war, ist der Laptop einfach wieder von alleine ausgegangen, wie ich dann schon vermutet habe startet seitem der Laptop garnicht mehr.
Sobald man versucht ihn einzuschalten Leuchtet zwar die Betriebsleuchte und der Lüfter vom Laptop geht auch an, jedoch gibt der Laptop nur einen Blackscreen und nach 5-20 Sekunden geht er dann einfach wieder aus.
Da der Laptop leider augenscheinlich keine CMOS Batterie besitzt um einfach das BIOS zu resetten, habe ich schon die ganzen anderen Möglichkeiten ausprobiert die online zu finden waren.
Ich habe versucht:
1. Batterie und Netzstecker entfernt und 1 Minute den Power Button gedrückt
2. Nur Batterie entfernt und 1 Minute den Power Button gedrückt
3. Nur Netzstecker entfernt und 1 Minute den Power Button gedrückt
4. Batterie und Netztstecker getrennt, den Power Button 1 Minute gedrückt halten und mehrere Minuten warten
5. Den Power Button 1 Minute gedrückt halten während alles angeschlossen ist
6. Power Button drücken und gleichzeitig WIN+V / STRG+R /STRG+V/ F2 Gedrückt halten
7. Einen USB Stick mit der Aktuellsten BIOS Version in den Laptop gesteckt, 15 Sekunden die Power Taste gedrückt bis die Leuchte ausgeht und dann wieder eingeschaltet
Leider haben alle Versuche nichts gebracht und das Proeblem besteht weiterhin. Ich müsste irgendwie eine Möglichkeit finden um das BIOS wieder zu resetten, aber ich weiß nicht wie. Ich habe gelesen, dass der Laptop evtl. Statt der CMOS Batterie einen Flash RAM Memory besitzt um die BIOS Einstellungen zu speichern, aber das geht dann leider über meine Kenntnise hinaus. Weiß jemand was es damit auf sich hat?
Ich hoffe mir kann irgendwie jemand helfen, da ich kein Geld habe den Laptop in die Reperatur zu geben, die wahrscheinlich mehr kostet als der Laptop selbst.
Beste Grüße
3 Antworten
Egal was du machst,wenn das Notebook wärend des Bios Updates ausgeht,dann ist das Bios geschrottet.Der einzige,der das Bios wieder instand setzen kann ist Asus.Du wirst da keine Möglichkeit haben.Du kannst dir aber sicher sein,die lassen sich das gut bezahlen.Denn auch wenn auf das Notebook noch Garantie drauf sein sollte,es ist kein Garantiefall sondern eigenes Verschulden.
Hallo
Erst mal, wie kommt man überhaupt auf die Idee bei einem geliehenen Laptop das BIOS zu aktualisieren? Dabei kann immer etwas schief laufen, weshalb man das selbst bei seinen eigenen Geräten nur dann machen sollte, wenn dazu aus technischen Gründen der Bedarf besteht, sonst nicht und schon gar nicht macht man so was mit fremden Geräten. Den Laptop hast du geschrottet.
Durch das abbrechen des BIOS Update Prozesses ist das BIOS/UEFI ROM jetzt beschädigt. Der Abbruch kann aber nur durch drei Dinge verursacht worden sein, indem du den Rechner während des BIOS Updates selbst ausgeschaltet hast, durch Überhitzung bzw. einem Hardware Defekt, so das der Rechner instabil lief oder wenn der Akku leer war, so das der Laptop deswegen ausgegangen ist. Unter diesen Umständen und Voraussetzungen das BIOS/UEFI zu aktualisieren ist mehr als fahrlässig.
Während dem BIOS/UEFI Update darf der Rechner nicht ausgeschaltet werden. Und wenn der Laptop eh schon instabil läuft bzw. manchmal einfach so ausgeht oder das Netzteil nicht angeschlossen ist, dann ist ein BIOS/UEFI Update das letzte was man machen sollte, außer man will dem Rechner auch "den Rest geben".
Ein BIOS Update muss auch nicht die Probleme fixen, die der Laptop hat und ein BIOS/UEFI Update dient auch nicht zum tunen des Rechners, um mehr Leistung zu bekommen.
Das Abstürzen bzw. das sporadische Ausschalten waren wahrscheinlich nicht immer vorhanden. Dann kann es eigentlich kein BIOS/UEFI Problem sein, wenn es erst im Laufe der Zeit begann aufzutreten. Dann gibt es meistens bei Laptops ein Hardware oder Hitze Problem. Dann muss z.B. mal die Kühlung/Lüftung gereinigt werden, was nicht ganz einfach ist, weil dafür der Laptop fast komplett zerlegt werden muss.
Das langsame starten kann von einer Festplatte kommen, falls keine flotte SSD in dem Laptop stecken sollte. Daran kann ein BIOS/UEFI Update gar nichts ändern.
Und das nur knapp 6GB von den 8GB RAM verfügbar sind könnte daran liegen, das der Laptop vielleicht keine Grafikkarte hat, sondern eine CPU Grafikeinheit nutzt. Da eine solche keinen eigenen VRAM hat, zweigen sich CPU Grafikeinheiten den benötigten Video RAM vom Hauptspeicher ab. Auch in dem Fall würde ein BIOS/UEFI Update auch nichts verändern.
Ein BIOS CMOS Reset wird dir da auch nicht weiter helfen können, so das du die BIOS Backup Batterie nicht weiter suchen brauchst. Bei einem BIOS CMOS Reset werden nur die BIOS/UEFI Einstellungen gelöscht, was dann die BIOS/UEFI Einstellungen auf Werksvorgaben (Default) zurücksetzt.
Das BIOS/UEFI selbst ist aber ein Programm, das wichtige Startroutinen enthält und das im BIOS ROM gespeichert ist. Das kann nicht zurückgesetzt werden. In dem BIOS ROM muss jetzt ein BIOS komplett neu gespeichert werden, auch flashen genannt. Das kannst du aber nicht selbst machen, dabei kann dir eigentlich nur noch der Laptop Hersteller helfen.
Bei diversen Laptops gibt es einen BIOS Recovery Modus, der meistens durch eine bestimmte Tastenkombination ausgelöst wird und mit dessen Hilfe ein beschädigtes BIOS ROM wieder hergestellt werden kann, im Blindflug. Leider konnte ich, zu dem von dir beschädigten Laptop, keinen Hinweis darauf finden.
PS: Dann such dir am besten schon mal einen neuen Freund.
mfG computertom
PROBLEM GELÖST
Nach weiterm tagelangen recherchieren und überlegen habe ich eine Lösung gefunden, die sicherlich auch hier die meisten anwenden können.
Die Lösung ist der CH341 USB Programmer, mit diesem kann man den BIOS Chip flashen indem man ihn mit einer Klammer physisch an den Kontakten des BIOS Chips verbindet. Dann kann man das BIOS mit dem richtigen .bin File flashen. Bei manchen Mainboards muss man den BIOS Chip sogar dafür auslöten, Bei den meisten modernen Mainboards geht das aber auch einfach mit der Klemme.
Ja klar ich weiß, ich habe das auch zum ersten Mal gemacht. Und wenn mans einmal gemacht hat, ist es eigentlich ein Kindespiel ^^. Aber die Gefahren und worauf man genau achten muss, werden in den Videos gut erklärt.
Hallo Thyljo, mit ist heute exakt das gleiche passiert. Kannst Du bitte Deine Lösung etwas genauer beschreiben bzw. den von Dir verwendeten CH341 USB Programmer verlinken? VG Mathias
Hi, ja hier findest du den Programmer:
Wichtig ist, dass du genau den bestellst, weil du das Kabel dafür brauchst.
Hier sind ebenfalls zwei Videos, wo gut erklärt wird wie man das dann macht:
Vid1: https://youtu.be/5NYe21nFSDI
Vid2: https://youtu.be/TNXt6jarzDE
Noch ein kleiner Tipp für später, falls du in dem Programm nicht den genauen Chiptyp findest wie der, der auf dem BIOS Chip steht, dann reicht es aus in dem Programm einfach den richtigen Hersteller zu nehmen und dann den Chiptyp auszuwählen der die identischen Spezifikationen hat wie der den du hast. Die genaue Modellbezeichnung ist nicht so wichtig, da das Programm auch nicht jeden einzelnen Modellnamen hat.
Ich hoffe ich konnte helfen :)
Hallo Thyljo, heute kam nun noch der 1,8V Adapter. Ich habe drei Anläufe gebraucht, da es mir nicht auf Anhieb gelungen war die Klemme richtig zu platzieren. Beim Chip musste ich auf den GigaDevice GD25LQ64C ausweichen, da der richtige nicht auswählbar war. Aber wie Du geschrieben hast, muss man nur auf die identischen Parameter achten. Und beim Dritten Versuch hat es dann funktioniert, das Notebook läuft wieder. Ich bin völlig begeistert. Vielen Dank nochmal für Deine Hilfe, top. VG Mathias
Das aber schon sehr abenteuerlich klingt und bestimmt nichts für Anfänger ist. Auf dem Mainboard rum löten bzw. etwas draufklemmen kann sehr schnell zum Totalausfall führen!