Lampenanschluss - Gehäuse hat Spannung
Liebe Gemeinde, liebe Elektriker und Heimwerker :-)
Ich schließe nicht zum ersten Mal eine Deckenlampe an, aber das, was jetzt passiert ist, gibt mir zu denken. Daher frage an Euch...
Situaion: Ich schließe eine Deckenleuchte mit Metallgehäuse an den Strom an. Dummerweise habe ich nur zwei Adern zur Verfügung, die Lampe hat L-N-PE.
Habe in der Lampe erst mal die PE - Klemme freigelassen (d.h. nix überbrückt...ich weiß, das ist wohl nicht so prickelnd). Bei der vorherigen Lampe (auch aus Metall) gab es damit aber keinerlei Probleme, auch keine Spannung a.d. Gehäuse.
Nun schließe ich die Lampe an, Sicherung rein, es leuchtet. Nur: Wenn ich mit dem Phasenprüfer an das Gehäuse gehe, leuchtet die Diode schwach auf. Und das ist NICHT GUT...:-) Und es wird noch merkwürdiger: Ich nehme einen Spannungsmesser (mit LCD-Anzeige) zur Hand und halte das eine Ende an die Lampe gehe, das andere an die (funktionierende!) Erdung einer Steckdose. Das Messgerät zeigt KEINE SPANNUNG an. Nun die Frage: Wie kann es sein, dass beim Berühren der Lampe mit dem Phasenprüfer (auch LÜGENSTIFT GENANNT) dieser leuchtet, aber mit einem ordentlicher Spannungsmesser kein Spannungsunterschied zwischen Lampe und Erdung besteht?
Was wird gespielt? Fehlerstrom/Kriechstrom? Soll der Elektriker kommen und das nötige tun/überbrücken? Danke für Eure Hilfe...:-)
4 Antworten
auch wenns ein wenig spät ist. was du da mit dem phasenprüfer siehst ist die sogeannte blindspannung. also ein gaaanz leiter kriechstrom. das bricht schon zusammen, wenn nur die erdung über das messgerät hergestellt wird. selbst wenn es ein hochohmiges messgerät ist.
lg, anna
Die Lampe ist richtig angeschlossen, Du kannst das so lassen. Weil der PE nicht angeschlossen ist, wird durch die Leitung induktiv etwas Spannung auf das Metallgehäuse eingekoppelt und die Glimmlampe im Phasenprüfer leuchtet ein wenig auf. Wenn Du eine Prüflampe ans Gehäuse mit einer Ader antippst und die andere Ader an Erde und sie würde dann auch leuchten, dann wäre etwas nicht i.O. Dein Messgerät hat ja auch keine Spannung angezeigt. Mach Dir mal keine Sorgen.
Hi und danke! Überbrücken ist also nicht zwingend notwendig?
Ja, aber wenn Du ganz sicher gehen möchtest, dann kann der PE an den Nulleiter mit angeschlossen werden, Du mußt Dir aber ganz sicher sein, das der Nulleiter nicht vom Schalter unterbrochen wird, sondern die Phase! Laß es so, wie es ist!
Verstehe. Wenn der Nulleiter unterbrochen würde, stünde die Lampe beim Ausschalten nämlich unter schicken 230V, gelle? :-D...
Genau das würde so sein, Lampem mit Gehäuse, ohne das sie leuchten!
spannung kann nur parallelgeschaltet gemessen werden und so wies ich das anhört haste das ding in reihe so funzt das nich
Danke für Deine Antwort: Hm, aber wieso leuchtet der Phasenprüfer (schwach) und zeigt der Spannungsmesser keine Spannung? :-/
3 Möglichkeiten: Ein uraltes System...oder Phase mit Masse (Erde) vertauscht. Ein 2. Stromkreis.
Auf die Induktion ist auch schon mancher Elektriker reingefallen.Spannung immer 2pol.prüfen