Lampe richtig anschließen mit Kabel Blau, Grün und Grün/Gelb?
Hallo
Die Frage ist sicher ganz einfach zu beantworten, ich bin bei Strom nur lieber etwas Vorsichtig. Meine Lampe hat keine Kabel dabei aber 2 Klemmen mit je 2 Anschlüssen. Auf einer steht L auf der anderen N. Aus der Decke kommen 3 Kabel (blau, grün und gelb/grün). Das grüne Kabel verunsichert mich schon etwas, sollte es nicht braun sein? Ist es richtig, wenn ich einfach blau in N stecke und grün in L. Spielt es dann eine Rolle, ob ich die Erdung in den noch freien Anschluss bei L oder N stecke?
6 Antworten
Du scheinst noch sehr alte Leitungen zu haben. Früher waren die Farben der Kabel anders. Du kannst in diesem Fall das blaue und das grüne Kabel in die Klemme stecken, wie du magst. Das gelbgrüne solltest du etwas abschneiden, damit kein Draht mehr aus der Isolierung rausschaut und etwas Isolierband drum machen.
Wenn möglich, bitte gelb-grün ans Gehäuse anschließen.
Bei den anderen beiden Kabeln ist es im Prinzip egal, welche Deckenkabelfarbe an welche Lampenkabelfarbe angeschlossen wird. Aber ordnungsliebende Heimwerker schließen hier blau an blau (N) und (notfalls) grün an braun (L).
Wenn die Möglichkeit an der Lampe vorhanden ist, also eine ordentliche Anbringung, ja, wenn nicht, dann geht es auch ohne. Bloß nicht einfach eigenmächtig irgendwo das Kabel dranlöten oder anschrauben. Nur wenn dafür eine Vrorrichtung gegeben ist.
Hallo, du sagtest das du in der Schweiz wohnst? dann ist der fall klar. Hier werden für geschaltene Lampenleitungen KEINE Phasenfarben verwendet. Also der grüne Draht ( kein kabel) ist der geschaltene Polleiter,der vom Schalter kommt. Dieser wird mit dem braunen Draht der Lampe verbunden. Die Polleiterfarben Braun, Schwarz, Grau sind für direkte Polleiter reserviert. Es kann aber sein das diese Farben früher als Lampendrähte verwendet wurden, da diese Farben ja erst seit 2-3 Jahren gültig sind. Früher hatten wir hier in der Schweiz die Farben L1= Schwarz, L2= Rot, und L3= Weiss. Dabei kam es vor dass braun und grau als Lampendrähte oder bei Wechselschaltern (Schema3) als korrespondierende gebraucht wurden. Mit den neuen Normen nach CENELEC hat sich nun auch in der Schweiz der Farbcode geändert. Damit ist klar wie man eine Lampe anschliesst. der blaue Draht der Lampe kommt auf N (heute blau, früher gelb) der braune Draht kommt auf L, den anderen farbigen Draht. Der zweifarbige Draht grün/gelb PE bleibt bei sonderisolierten lampen frei und darf nicht angeschlossen werden. (Schutzleiter). Wenn du jedoch eine FL montierst ( Neonröhre) muss PE auf das Gehäuse. übrigens sind die VDE Normen (D) nicht identisch mit den NIN (CH) Es gibt da einige Unterschiede.
Das grün-gelbe Kabel auf keinen Fall mit in die Klemmen stecken.
Wenn die Lampe ein leitendes Metallgehäuse hat, muss der grün-gelbe am Gehäuse befestigt werden (extra Schraube mit Erdungszeichen, siehe Bild)
Die beiden anderen Kabel in die Klemme, dabei sollte der blaue in die N-Klemme.
Gruß DER ELEKTRIKER

die lampe erstrahlt zumlicht wenn du blau und grün anschließt was n und l ist interessiert das licht herzlich wenig! gelb/grün ist der schutzleiter den mann an leitendes material anschließt also wenn deine lampe aus metall ist hätte sie bestimmt einen anschluss dafür damit wenn das gehäuse unter strom steht die sicherung kommt! so L ist der leiter also der stromführende draht du kannst ihn zum einen herausfinden mit einem spannungmesser oder du hälst die kabel an den gelb/grün das wo die sicherung kommt ist der leiter!
Du kannst im Zweifelsfalls immer mit einem Phasenprüfer testen, wo Strom ankommt. Der Lichtschalter sollte dafür natürlich eingeschaltet sein.
das Haus ist höchstens 20 Jahre alt. Komisch, dass sie dann alte Kabel benutzt haben. Es sollte ja keinen Unterschied machen, dass ich hier in der Schweiz bin. Wir sollten doch die gleichen Normen diesbetreffend haben. Die Lampe hat aber Metallteile am Gehäuse. Soll ich dann das gelbgründe nicht doch besser auch anschliessen?