Lärmschutzfenster - bringt es was?
Ich wohne an einer stark befahrenen Straße, lärmpegel liegt draußen am sehr frühen morgen aufgrund des Berufsverkehrs bei ca. 60dm, drinnen aktuell direkt hinter der scheibe bei ca. 40db. Wie weit ist es realistisch den Lärm mit Lärmschutzfenstern runter zu bekommen wenn das Budget bis zu 1000€ für ein Doppelfenster mit Rahmen vorhanden ist (natürlich nur so viel wie auch Sinn macht)?
3 Antworten
Du musst dir einfach überlegen, wie häufig du die Fenster offen hast. Insbesondere im Sommer lässt man die Fenster nachts oft gekippt, dann nützt dir ein Schallschutzfenster natürlich nichts - in den frühen Morgenstunden.
Bei Schallschutzfenstern kommt es weniger auf die Anzahl der Glasschichten an, sondern deutlich mehr auf eine vernünftige Abdichtung. Du kannst auch mit einer 2-fach Verglasung einen vernünftigen Schallschutz erreichen, wenn die Dichtung vernünftig ist.
Schallschutz mindert aufjedenfall den Schall. Dabei ist 3-Scheiben natürlich besser wie 2-Scheiben, jedoch das wichtige daran ist der Asymetrischescheibenaufbau (unterschiedliche Dicke der Scheiben) somit schwingen die scheiben unterschliedlich und die frequenz wird "ausgeschwungen" die Dickste Scheibe muss aussen sein....
Den besten Schallschutz erreichst du natürlich mit Kastenfenster dabei kommst du bis (glaube es waren 40dB) und normale Fenster bekommst du dementsprechend nur bis 36 dB in etwa
natürlich bringt das was. ich würde 3fach Verglasung nehmen. die fenster sind dann aber so dicht, das du auch immer regelmäßig lüften musst, sonst bekommst du Schimmelbildung, weil die Feuchtigkeit nicht mehr richtig zirkulieren kann