Kurbelspanner für Armbrust?
Frage an alle Armbrustsportschützen unter euch:
Ich habe mir in 2018 eine Compoundarmbrust gekauft.
Marke: Barnett
Modell: Predator 430
Zuggewicht: 187 lbs.
Länge: ca 37,12 Zoll
Breite: ca. 19,75 Zoll
Pfeillänge: ca. 22 Zoll (Half Moon).
Geschwindigkeit: ~ 430 fps.
Bei diesem Modell kann ein Kurbelspanner (Crank Cocking Device) montiert werden:
Das Problem ist nur, das ich kein Kurbelspanner für dieses Modell finden kann. Selbst der Hersteller hat kein Kurbelspanner für dieses Modell (warum auch immer). Kurbelspanner existieren nur für das Vorgängermodell, diese sind aber nicht für die Predator 430 geeignet.
Wer baut den bitte eine Armbrust mit der Möglichkeit ein Kurbelspanner zu montieren, und produziert aber kein passenden Spanner für dieses Modell?
Ich habe Barnett bereits gefragt was das soll, immerhin bezahlt man 1500€ für dieses Modell. Antwort von Barnett USA: Wir haben kein Kurbelspanner für dieses Modell. (Ach wirklich?🤦♂️)
Weiß jemand von euch, ob es irgendwo einen alternativen Kurbelspanner gibt, der auf diese Armbrust passen würde? Ich kann leider nichts finden.
1 Antwort
Ist halt eben Barnett. Nicht alles so durchdacht wie es sein sollte. Besser sind Excalibur und Tenpoint. Da ist immer alles passgenau und gut durchdacht. Wobei es mich tatsächlich auch wundert, warum es keine Kurbel gibt, wenn sie schon die Möglichkeit dazu hat. Bist du dir sicher, dass Barnett selbst gesagt hat, dass es keine gibt? Oder hast du vllt nur beim Händler der sie dir verkauft hat, nachgefragt? Vielleicht hat dieser nur keine (mehr). Bzw. Normalerweise müssten auch ander me von Barnett gehen. Würde mich wundern wenn Barnett für jede ihrer Armbrüste einen anderen Mechanismus für seine Kurbeln verbauen würde. Wär ja für den Hersteller nur ein größerer Aufwand, der mehr kostet.
Alles in allem rate ich aber ohnehin von Barnetz ab. Hat einfach eine überteuerte Preis / Leistung. Da bekommt man die selbe oder sogar bessere Qualität für weniger Geld von anderen Herstellern.
Zur Not einfach mit einer normalen Spannhilfe spannen. 180lbs sind ja jetzt nicht die Welt.
Alternativ falls alles nichts hilft, die Armbrust zurück schicken falls nich möglich oder auf Egun verkaufen.
Dann einfach für die Zukunft daraus lernen. Ich geb dir den Tipp sie wirklich auf Egun zu verkaufen. 600 - 900 Euro, je nach Zustand und Equipment bekommst du sicher noch dafür. Und für das Geld bekommst auch eine vernünftige Excalibur. Ich bin nach wie vor von der Bulldog 330 begeistert. Gibt es bei Armbrustmarkt und Arrowinapple auch als 2020er Version.
Ersatzteile bekommst du dort auch ohne Probleme. :)
Und vielen Dank für die HA. :)
Die Bulldog 330 ist auf jeden Fall empfehlenswert, ich hatte in NL mal die Möglichkeit das Teil zu schießen.
Frage am Rande, auf wieviel Meter hast du (oder bevorzugts du die Anrede Sie? Wäre kein Thema) eingeschossen? Meine habe ich auf 50m eingeschossen.
Der Streukreis entspricht dem Durchmesser einer 2 € Münze. Das ist schon mal ganz gut. Wie schaut das bei der Bulldog 330 aus?
Schau dir dazu einfach mal meine Videos an. Hab vor einiger Zeit mal ein paar gemacht und auf YT hochgeladen.
Ich schieße überwiegend auf 60 - 70 Meter. Benutze die AiA ZFs. Da hab ich 12 horizontale Punkte im Absehen. Eingeschossen so, dass die Punkte in 10 Meter Abständen passen. Also Punkt 1 auf 10 Meter, 2 auf 20 Meter usw. (Du ist schon ok. :))
Bei dem Zielfernrohr (1.5- 5x Zoom) der Predator ist laut Hersteller der Crosshair Mittelpunkt bei 20 Yard empfohlen, es gibt insgesamt 6 Anhaltepunkte bis zu 70 Yard. War mir zu wenig, ich will ja nicht jagen. Ich schiesse im Normalfall auch auf Abstände von 50m - 100m (430 Grain, 22 Zoll). Alles andere unter 50m ist nicht wirklich herausfordern (meiner Meinung nach). Danke für den Chat. Ich wünsche dir noch einen schönen Samstag.
MfG Zwart
Ps. Sry für die Tippfehler. Hab die Antwort nur auf die schnelle geschrieben. :)
Ich stimme dem zu, das z.B Crossbows von Tenpoint, Raven oder Excalibur besser durchdacht sind. Bei vielen Modellen ist der Kurbelspanner eingebaut. Ich hatte Barnett USA direkt angeschrieben (habe 2 Monate auf eine Antwort gewartet). Die haben keinen passenden Kurbelspanner für dieses Modell, und wollen offenbar auch keinen entwickeln. (vielleicht hat es mit den Verkaufszahlen zu tun). Extrem merkwürdig.
Ein normaler Seilspanner funktioniert ganz gut. Das Problem ist nur das man jedesmal einen gewissen "Platz" braucht um das Ding zu spannen und jedes mal aufstehen muss. Das nervt manchmal richtig. Ein weitere Nachteil von Barnett ist, das man nur schwer an Ersatzteile kommt und auch mal eben ein halbes Jahr drauf warten kann (mir ist mal einer der Spannarme gerissen, welcher durch Barnett gratis ersetzt wurde, Garantiefall). Hätte ich das vorher gewusst, wäre es wohl auch keine Barnett geworden. Hinterher ist man immer schlauer.
Vielen Dank für deine Antwort
Gruß Zwart