Kreuzblume in der Gotik?
Hallo,
ich Arbeite momentan an einer Dokumentation über die Gotik bzw die Backsteingotik im speziellen. Nun stellt sich mir die Frage ob und welche Rolle die Kreuzblume in dieser Epoche gespielt hat. Sie wird oft als Giebelschmuck verwendet und selbst in den Verzierungen der Fenster wird sie teilweise durch eine Draufsicht von oben dargestellt.
Danke schonmal im voraus :)
3 Antworten
Die architektonische Auflösung von Volumen und Blockartigkeit (auch im schlichten Kreuz) ist ein wesentliches Stilmerkmal der Gotik im Vergleich zur vorangegangenen Romanik. Das Verzieren, die Ornamentik, gewinnt an Bedeutung. Dazu ein Zitat:
Typisch gotische Bekrönung von hochragenden Bauteilen. Aus einem schlanken Stiel wachsen nach vier Seiten Blätter heraus, sie bilden also (im Grundriß) ein Kreuz.
"Kreuzblume" - aus: https://www.koelner-dom.de/meta/glossar/
Grundsätzliches findest du hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Ornament
nachtrag: ruta gravolens - vulgo kreuzblume

hier ein netter (botanischer und kulturgeschichtlicher) link: die kreuzblume kommt von der weinraute, schau mal diesen für dich vielleicht sehr nützlichen link, den du allerdings geduldig lesen musst, aber es sind ja nur drei seiten. :)) evella
http://markuskutter.ch/pdf/geschichten/jura_vogesen/6._Alle_Macht_den_Pflanzen.pdf