Korrekte und gute Anrede bei Titel, die nachgestellt sind

4 Antworten

Akademische Titel werden eigentlich nur noch ab dem Doktorgrad in der Anrede verwendet. Aber auch das ist auf dem Rückmarsch.


verreisterNutzer  20.11.2014, 00:47

... und den Rest verrät die DIN 5008, an die man sich bei Bewerbungssschreiben anlehnt.

Gar nicht. So etwas hat nichts in der Anrede verloren.

Unter "Titel" versteht man verliehene Grade wie "Dr." oder "Professor". Da der "Dr." Namensbestandteil ist, muss er in der Anrede immer aufgeführt werden. Die Nennung eines Hochschulabschlusses bei der Briefanrede ist nicht üblich (auch wenn der Adressat sehr stolz auf seinen Abschluss sein sollte und diesen - überflüssigerweise - in seinem Absender aufführt). Etwas anderes ist die Amtsbezeichnung, die man in der Briefanrede verwenden kann. So z.B. "Sehr geehrter Herr Bürgermeister" oder (wenn er Maier heißt) "Sehr geehrter Herr Maier".. Sprachlich weniger elegant wäre "Sehr geehrter Herr Bürgermeister Maier". Die nachgestellte Bezeichnung des Hochschulabschlusses stammt aus dem anglikanischen, z.B. Frank Smith, Ph.D. (für einen geisteswissenschaftlichen Doktorabschluss). Aber auch da taucht er nicht in der Briefanrede auf (die ja oft auch nur aus "Dear Sir" besteht).


judgehotfudge  19.11.2014, 18:02

Die Antwort ist sehr gut, bis auf ein Detail: Der Professor ist kein akademischer Grad und muss daher auch nicht in der Anrede verwendet werden.

Hi, der Master of Business Administration (MBA) ist die Bezeichnung für den durch dieses Studium erworbenen akademischen Grad. Du verwendest diese Anrede** **nur bei der Adresse****, nicht bei der Anrede! Wenn du diesen Titel völlig weglässt, ist das heutzutage auch kein Problem mehr. Beispiel: Herrn Andreas Meier, MBA