Kontrollschalter richtig anschließen mit nur 3 Kabel?
Hallo, ich versuche gerade einen Wechselschalter mit Kontrollleuchte anzuschließen, habe aber nur drei Kabel zur Verfügung: Braun, Blau und Grün-Gelb. Stecke ich den braunen Draht bei L an und den blauen bei N und grün-gelb bei r dann funktioniert nur die Krontrollleuchte korrekt aber nicht die Lampe die eigentlich gehen soll. Mit einer Überrückung geht beides, aber ich weiß nicht ob das korrekt ist. Wer kann mir helfen ?
3 Antworten
Erstmal hast du den Schalter soweit richtig angeschlossen, bis auf den Grüngelben Draht. Dieser darf IMMER NUR als Schutzleiter verwendet werden und niemals als geschalteter Draht. Dein Problem bei deinem Versuch ist das dir eine Ader fehlt. Unzwar ein Draht den du schalten kannst für die Lampe. Der grün gelbe ist überall angeschlossen als Schutz und verbindet alle Geräte(Gehäuse) mit einander auf die Erdungsschiene im Haus. Schließt du den Grün/Gelben also als Phase an ist überall auf Geräten mit Metall Gehäuse Spannung, was sehr Gefährlich ist.
Also wirst du den Kontrollschalter nicht verwenden können, es sei denn du ziehst eine neue Leitung zur Lampe.
Ich meine wenn der den PE um klemmt als schalt Draht WÜRDE es funktionieren. Ist nur keine gute Idee bzw verboten. Das der RCD sonst auslöst ist mir klar
Wenn er den Grüngelben auf Phase klemmt, fliegt die Sicherung oder der RCD löst aus. Die besagte Erdungsschiene ist doch geerdet und hängt am PEN vom EVU
- Welche Schaltung liegt hier vor (Wechselschalter wird auch als Ausschalter verwendet)?
- Wie war der alte Schalter angeschlossen?
- War der grüngelbe vorher auch an den Schalter angeschlossen? (normwidrig! In dem Fall besondere Vorsicht geboten)
- War da vorher schon ein Kontrollschalter drin?
- GrünGelb sollte der Schutzleiter sein und darf nicht zweckentfremdet werden (ob das hier der Fall ist, kann man mit den vorhandenen Infos schlecht sagen)
- Soll die Kontrollleuchte wirklich als solche genutzt (Schalter an=Kontrollleuchte an) werden oder genügt auch ein Orientierungslicht (Schalter aus =Kontrollleuchte an, sozusagen verkehrt herum)?
Auf keinen Fall den grüngelben auf Verdacht irgendwo an den Schalter anschließen, nur weil er als einzige Ader noch übrig ist und du noch eine Klemme belegen musst.
Das darf übrigens nur ein Fachmann machen!
Die wilden 70's :-)
Dass GrünGelb ein PE ist oder dass der Neutrallleiter vorhanden ist, ist nicht sehr wahrscheinlich, weil da hätte es schon ordentlich krachen müssen, wenn das so wäre^^.
Was meinst du mit "AUS/WECHSEL" und "AUS/WECHSEL (r)"? Die beiden Ausgangsklemmen des Wechselschalters?
Eine wichtige Frage fehlt noch: Ist das eine Ausschaltung oder Wechselschaltung?
Und welchen Schalter hast du genau gekauft (Hersteller)?
Die Anschlüsse sind so gekennzeichnet und liegen gegenüber von L, also sind das die Ausgangsklemmen, r sitzt rechts. Es handelt bei dem normalen Wechselschalter um den KOPP Universalschalter (Aus-/Wechsel) aus der Serie PARIS (EAN: 4008224454636). Bei dem Schalter mit Kontrollleuchte um den KOPP Kontrollschalter Sockel aus der Serie HK05 (EAN: 4008220070885). Jeder Ein- bzw. Ausgang besitzt zwei Anschlüsse, also um ggfs. Leitungen durchzuschleifen. Sollte das mit dem Kontrollschalter aufgrund fehlendem Neutralleiter nicht funktionieren werde ich wohl auf einen normalen Wechselschalter mit normaler Beleuchtung (Dauerlicht) zurückgreifen müssen :(
Eine wichtige Frage fehlt noch: Ist das eine Ausschaltung oder Wechselschaltung? (bezogen auf die Schaltung, nicht den Schalter!)
Im Bad ist nur Ausschaltung. Wechselschaltung haben wir nur für die Lampe im Flur, dort sind zwei Schalter.
OK.
Es könnte so sein (auf eigenes Risiko!):
Braun -> L-Klemme vom Schalter
Blau -> einen der beiden Ausgänge
GrünGelb -> wird nicht angeschlossen, Blindklemme drauf
Glimmlampe herausnehmen und so einsetzen, dass sie die beiden Ausgänge des Wechelschalters überbrückt.
Arbeit vom Fachmann überprüfen lassen (der kann dann auch gleich den PE wieder seiner Funktion zuführen)
Aber dann hast du nur eine Orientierungslichtfunktion bzw. die Kontrollleuchte ist in der Funktion vertauscht (entgegengesetzt zum Licht)
Anders geht es ohne N nicht.
Hast aber trotzdem indirekt eine Kontrollfunktion (nur eben verkehrt herum)
Also wenn wir alles richtig gemacht haben, müsste es jetzt puff machen.... ;-)
Es macht NICHT puff. GrünGelb abklemmen hats leider nicht gebracht, wenn ich schwarz bei L und blau auf einen der Ausgänge anschließe, lässt sich die Lampe im Bad zwar schalten, aber die Kontrollleuchte funktioniert gar nicht. Schließe ich hingegen GrünGelb bei N an, funktioniert beides, also Kontrollleuchte und Licht im Bad. Ich werde das aber lieber von einem Elektriker nochmal prüfen lassen, da ich mir hier wirklich nicht sicher bin.
Wenn an dem Stromkreis klassische Nullung zum Einsatz kommt und du dir 100% sicher bist, dass das der Fall ist, dann könnte man das so lassen und als "schon immer dagewesen" deklarieren, weil dann ist GrünGelb kein PE. Ein Nullleiter ist im Gegensatz zum Schutzleiter auch gleichzeitig als Neutrallleiter verwendbar. Aber da muss man sich 120% sicher sein, dass das ein Nullleiter ist. Dann hättest du jetzt irgendwie zufällig die exakt richtige Variante erwischt (Schweineglück gehabt).
Wenn auch nur irgendwelche Zweifel bestehen: Runter mit dem grüngelben!
Wenn das nicht so ist, hast du die Kontrollleuchte irgendwie falsch eingesetzt.
Nur dann ist dein alter Schalter aber sehr rott gewesen (das hätte mit der beschriebenen Anschlussvariante eigentlich kräftig knallen müssen, wenn es tatsächlich ein Wechselschalter ist) oder es war die ganze Zeit ein Kontrollschalter, dessen Kontrollleuchte die besten Jahre hinter sich hat....
Bittebitte.... Mache doch mal ein Foto vom alten Schalter bzw. dessen Anschlüsse! Den will ich mal sehen.
Ich glaube fast, das war schon die ganze Zeit ein Kontrollschalter, wenn der grüngelbe von Anfang an am Schalter war und es noch der Schalter ist, mit dem das Haus mal gebaut wurde.... Das würde den grüngelben am Schalter jedenfalls erklären ^^
Den 70er Jahre Schalter gibt es nicht mehr, es wurde uns von einem Elektriker beim Einzug ein Wechselschalter von REV/Düwi eingebaut. Genauso habe ich dann auch den Wechselschalter von Kopp angeschlossen (100% kein Kontrollschalter) sondern wie oben angegeben Kopp Wechselschalter Paris und der sollte heute durch den Kopp HK05 Kontrollschalter ersetzt werden.
So hab ich den Kontrollschalter jetzt dran damit er korrekt funktioniert:
Ich wollte ein solches Foto vom alten Wechselschalter, den du ausgebaut hast. Einfach mal fotografieren, so dass man die Klemmenbezeichnungen lesen kann ;-)
In deinem Fall das Düwi-Teil oder was auch immer die Bezeichnung "AUS/WECHSELSCHALTER (f)" trägt.
https://www.imagebanana.com/s/1237/i0uQldLS.html
Links der Düwi Wechselschalter von früher und rechts der Wechselschalter von Kopp. Wenn du die EAN Nummern auf kopp.eu eingibst müsste dort eigentlich genau der Schalter angezeigt werden mit Datenblatt. Der Düwi ist schon längere Zeit ausgebaut, hatte ihn aber noch da.
Da ist im Stromkreis was faul! -.-
Eines von beiden hätte eintreten müssen:
- Kurzschluss beim Ausschalten beim rechten Wechselschalter (beim linken Düwi sind die Klemmenbezeichnung nicht zu sehen. Keine Ahnung, was für ein Typ das ist)
- Keine Funktion der Kontrollleuchte bei deinem jetztigen Schalter
Die einzige Erklärung, die ich jetzt noch habe:
Die Schaltung wurde nachträglich verbastelt oder der grün-gelbe ist mit gar nichts verbunden (bzw. irgendwann mal beschädigt worden) und die Kontrollleuchte leuchtet dadurch, dass der grün-gelbe irgendwo kapazitiv gekoppelt ist. Aber vermutlich leuchtet sie noch nichtmal volle Kraft.
Ein Elektriker sollte sich das unbedingt ansehen.
(Es ist ratsam, den grüngelben bis dahin vom Schalter fernzuhalten)
Der Elektriker, der den Düwi einst eingebaut hat, hat da vermutlich damals schon nen Fehler übersehen und/oder ist irrtümlich von einer Wechselschaltung ausgegangen.
Ein "richtiger" Elektriker verbaut normalerweise kein Düwi. Wer weiß, ob das wirklich einer war... -.-
Nachtrag: Hab den Aufkleber auf dem Düwi übersehen. ^^
Normalerweise sind die Bezeichnungen bei den düwis auf der Vorderseite.
Naja, wurde wohl geändert.
Auch der Düwi war schon falsch angeschlossen!
falls es eine wechselschaltung ist mit kontrollleuchte bräuchtest 4 drähte,der gelb/grün darf nicht verwendet werden
Hallo und danke für die Antwort. Es geht um die Lampe im Bad, der Schalter dafür ist im Flur und die Kontrolleuchte sollte glimmen wenn das Licht aus ist und hell leuchten wenn die Lampe im Bad an ist. Bei einem Anschluss von L=braun, N=blau und Wechsel/r tut die Kontrollleuchte genau das, aber dafür geht das Licht im Bad nicht an :) :) :)
Es war vorher ein normaler Wechselschalter dran der so angeschlossen war:
L = braun
AUS/WECHSEL = blau
AUS/WECHSEL ( r ) grün-gelb
Ich habe bei uns in der Wohnung sämtlichen Steckdosen, Schalter und Taster angeklemmt, da man dafür wirklich nicht unbedingt einen Elektriker braucht, aber der Schalter mit Kontrolleuchte überfordert mich jetzt, weil im Internet nur Beispiele mit 6 Kabeln gezeigt werden. Ich nehme stark an, dass grün-gelb kein Schutzleiter ist.
P.S. Ich hatte damals mal einen Elektriker zu Besuch und der war auch über die Verkabelung in dem Gebäude (Keller) "überrascht". Es ist eine Mietwohnung aus den 70ern, aber die Verkabelung aus der Steinzeit :D Damals hat mans scheinbar (noch) nicht so genau genommen.