Komplett geräuschisolierte Aufnahmebox/Studiobox (kleiner Raum im Raum)- welche Materialien bieten die beste Geräuschdämmung?

2 Antworten

Hallo

Schallisolierboxen/Kabinen kann man komplett kaufen. Stehen zu 1000enden in Industriebetrieben oder Speditionen als "Meisterbüro" rum. Bei Firmenliquidationen kann man die oft für 1€ mitnehmen, Hauptsache das Ding kommt günstig aus der Halle. Der Bund versteigert ab und an welche über die VEBEG oder denn Zoll. Aber günstige Meisterbüros sind oft verschlissen und versifft da muss Investieren.

www.desone.de/home

www.musikon.net/?Produkte:Audio-Box

https://studiobricks.com/de/office-loesungen

Die Meisterbüros gibt es als Container mit Pausenraum/Nasszelle und Dachbalkon und sind oft die Kernzelle für Lofts. Die Dywidag baute mal Loft Boxen mit Verbundbeton und Gasbeton Wandfüllungen. Davon stehen 100erte in New York oder auch in Berliner Altbauwohnungen

Bei Eigenbau muss man erst mal die Tragfähigkeit Statik des Boden ermitteln dann baut man zb eine "Sandkiste" und füllt da 3-5cm Feinkornsand drauf und rüttelt das Topfeben. Über die Sandkiste baute man eine Metalrahmenzarge aus RP Profil die auf dem Sand schwimmt. An die Kante des Rahmen über der Sandkiste kommt eine schwere Gummischürze. In die Box verlegt man in jedem Raum einen schwimmden Estrich mit ca 5cm Luftspalt zu Rahmenprofil denn Platz nutzt man als Kabelkanal oder für die Lüftung. Damit ist zumindest mal Trittaschall kein Thema ausser die Bahn fährt unter dem Haus durch für denn Fall braucht man mehr Sand. Dann rüstet man denn Metallrahmen ein und tappeziert denn Studioraum innen mit Grobporöseem Akustikstoff legt von aussen grosse Schaumstoff/Akustikmatten gegen denn Stoff und montiert aussen eine feste Wand drüber. Leinenmeterware ist besser als Sackleinwand. Mit dem Alter sackt die Isolierung und baucht die Wand aus will man das verhindern tackert man die Isolierung nur oben an und lässt die hängen.

Akustikschaumstoff zunächst einmal. So Fünf Zentimeter dick. Da kostet der halbe Quadratmeter ca. 8€

Auch wenn der Schall zwischen verschiedenen Materialien und Zwischenräumen wechseln muss, dämmt das. Also vielleicht eine zweite Hülle anfertigen, mit kleinem Spalt zwischen Innen- und Außenwand