Könnten sich Augmented Reality Brillen durchsetzen?

Ja, aber nur unter folgenden Voraussetzungen: 46%
Auf jeden Fall, weil 31%
Auf keinen Fall, weil 23%

13 Stimmen

7 Antworten

Auf jeden Fall, weil

In Zukunft ja, sicher. Derzeit ist das alles aber noch nicht ausgereift.

Und es wird sich durchsetzen, weil es sehr viele Vorteile hat. Stell dir vor du bist in einer fremden Stadt und musst zu einem bestimmten Ort. Heutzutage würdest du dein Handy rausholen, bei google Maps nachschauen und hoffen, dass die Karte aktuell ist.

In Zukunft kannst du das Ziel einfach irgendwo eingeben und siehst wie in einem Videospiel den Weg markiert.

Oder wenn du vor einem Restaurant stehst und du weißt nicht ob es gut ist, müsstest du heute das Handy rausholen und googeln. In Zukunft schweben einfach die Bewertungen neben der Eingangstür

Ja, aber nur unter folgenden Voraussetzungen:

Bei jungen Menschen könnte man sich das durchaus vorstellen, aber Google Glasses war scheinbar ein "Fail", zumindest hört man davon nichts mehr.
Ich für mein Teil verlasse mich auf meine natürlichen Sinne, finde es schon blöd genug, überhaupt eine Brille tragen zu müssen.


Ich denke nicht. Da gibt es mehre Probleme. Als erstes haben wir die Eingabe. Sprachsteuerung Zuhause mit Alexa ist ja ganz lustig aber unterwegs eher nicht so dolle. Knöpfe und co. sind auch nicht das Wahre, genauso wenig wie zusätzliche Geräte wie Touch Controller.

Interessant wäre ein gutes Handtracking, das brauch aber entsprechende Rechenpower und viele Kameras, was alles Strom kostet und die Geräte größer und schwerer macht, wie wir es ja jetzt auch haben bei den nativen VR-Brillen.

Natürlich sind die Kameras, die wir für AR brauchen auch ein weiteres Problem. Nicht jeder wird gerne den ganzen Tag gefilmt und gerade hierzulande wo wir schon ein wenig auf Datenschutz und co. achten ist das sehr kritisch. Du weißt ja nicht ob derjenige gerade dich aufnimmt oder wo und was mit den aufgenommenen Daten geschieht.

Darüber hinaus denke ich ist vor allem die Energieversorgung und der Komfort ein Problem. Selbst die aktuellen, sehr schwachen Brillen sind schwer, teilweise schlecht balanciert vom Gewicht, werden warm etc. pp. und auch die Augen ermüden schnell. Mehr als ein Marketinggag ist das heutzutage nicht. Ggf. in der Industrie für einige wenige spezifische Aufgaben interessiert, mit entsprechenden Ersatzakkus die dauerhaft greifbar sind usw.

Dazu muss stand jetzt ja auch die Umwelt entsprechend angepasst werden mit Barcodes, RFID, Beacons oder ähnliches. Mal eben Realtime die Umgebung via Kameras scannen und auswerten und mit rechenintensiven Features beschmücken ist eher nicht.

Das wird sich vermutlich auch alles nicht so schnell ändern. Murphys Law ist am Ende, wir sind halbwegs nah an physikalischen Grenzen was Leiterbahnen und co. angeht. Aktuelle Smartphone Technik wäre noch zu schwer und unkomfortabel. Wir bräuchten aber eher Leistung aktueller Gamingrechner oder mehr, die noch gut 40-50 mal schneller sind. Das wir das in leichterer Bauform erreichen, als unsere aktuellen Smartphones ist eher unwahrscheinlich.

Die Alternative wäre natürlich die ganze Welt Smart machen. Kameras und stationäre Rechner an jeder Ecke und das Ergebnis nur auf die Brillen streamen. Das wird aber vermutlich auch weniger passieren.

Also nein ich glaube wir werden technisch dort nicht hinkommen, zumindest nicht zu unserer Lebzeit. Vielleicht irgendwann, wenn wir Technik wie wir sie heute kennen aufgeben und das Ganze eher organisch läuft und wir als Batterie agieren. Wobei die Frage ist ob wir dann noch eine Brille brauchen oder ob wir da bzgl. Computer-Hirn-Schnittstellen soweit sind, dass es einfach direkt ans Hirn geht.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Softwareentwickler/Projektleiter seit 2012

Auf keinen Fall, weil

Es würde einen beim fahren ablenken mann sollte nur konzentriert auf straße sein und alles andere nicht beachten

Ja die werden schon gewerblich genutzt z.B. im Lagerbetrieb wo die Mitarbeiter solche Brillen aufhaben

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Promoviert