Könnte mir jemand bei dieser Geschichte Karikatur helfen?
Ich verstehe nicht warum Deutschland nicht mitmachen kann.
Und generell möchte unsere Lehrerin bei Karikaturen immer, dass wir die Einstellung des Zeichners beschreiben und dem Bild eine Bedeutung geben.
Etwas zu googeln oder KI zu fragen wird dabei schwer. Weis jemand vielleicht, was das Bild ungefähr bedeutet? Ihr würdet mir schon mit nur ein paar stichpunkten sehr helfen denn ich kenn mich in Geschichte nicht gut aus.
3 Antworten
Das ist eine Antisozialdemokratische Wahlpostkarte des Zentrums um 1912 !
In die Antwort gehört unbedingt der Satz: Deutschland will auch ein Platz an der Sonne.
Die anderen sind schon Weltmächte und Deutschland will auch eine sein. Nennt man auch Großmannssucht. Gepaart mit Minderwertigkeitskomplexen. Man wollte zu den Großen dazugehören.
Die Postkarte zeigt eine Allegorie auf die Verteilung der Welt: Frankreich, Italien, die USA und Großbritannien schneiden sich Stücke aus dem Weltkuchen, während Deutschland, dargestellt als geharnischter Wilhelm II., von den Sozialdemokraten Karl Liebknecht und Georg Ledebour daran gehindert wird. Unten rechts steht "Nieder mit den roten Vaterlandsverrätern!", womit die SPD gemeint ist.
Übrigens diese deutsche Großmahnsucht führte dann direkt zum 1. Weltkrieg, denn die Deutschen wollten Gebiete haben, die die andere nicht hergeben wollten. Also versuchte es Deutschland mit militärischer Gewalt. Die Sozialdemokratern haben genau aus diesem lächerlichen Grund mitgemacht, wollten sich nicht mehr vorwerfen lassen Vaterlandsverräter zu sein.
Das Stück Kuchen mit Togo, Kamerun etc. ist ja das deutsche Stück Kuchen. Die Sozialdemokratie fand den ganzen Kolonialismus nicht richtig. Heute wissen wir, wie recht die Sozialdemokraten damit hatten. Der Verfasser dieses Bildes ist aber der Meinung, dass Deutschland sich noch ein größeres Stück des Kuchens hätte nehmen sollen.
Das deutsche Kaiserreich wurde erst 1871 gegründet, da war die Welt schon fast vollständig "aufgeteilt". Deutschland als geeinte Nation kam quasi zu spät, um noch große Kolonien zu erobern und musste sich mit einigen Resten begnügen, während vor allem England und Frankreich schon sehr große Kolonialreiche errichtet hatte.
Sie haben alles so verständlich erklärt. Jetzt ist mir auch noch klar warum die Überschrift „Imperialismus und Erster Weltkrieg“ heist. Vielen herzlichen Dank Ihnen!