Könnt ihr mir den Anglizismen oft auch nichts anfangen?

5 Antworten

Gegen Englisch habe ich persönlich gar nichts, im Gegenteil, in meinem Beruf nutze ich oft Englisch, aber manche Mixturen (Deutsch + Englisch) sind schon sehr schräg.
Ich nehme an, dass "flexen" angeben ist, ein "Crush" jemand, in den/die man verliebt ist, und dass "random" wie im Englischen zufällig heißt. Aber ich benutze die Wörter im Deutschen auch nicht.

Dazu fällt mir sofort Island ein. Die Isländer können oft gut Englisch (wenngleich mit einem isländischen Akzent), aber sie würden keine englischen Wörter hineinmischen, wenn sie Isländisch sprechen. Das ist sozusagen "Trennkost".

Oder anders gesagt: ich esse schon mal ein Schnitzel, und manchmal auch Vanilleeis (danach). Dennoch würde ich nie Vanilleeis auf ein Schnitzel tun, das passt einfach nicht zusammen.

Ich hasse es, wenn jemand im Deutschen "safe" sagt, weil das falsch ist - es müsste eigentlich auf Englisch sure heißen***. Nicht die Verwendung von Englisch innerhalb deutscher Sätze, sondern die falsche Verwendung sollte verboten werden. Das Wort "Handy" im Deutschen ist auch Schwachsinn.

*** soweit ich über die "Jugendsprache" im Bilde bin. Ich weiß fast nichts von diesem neumodischen Zeugs.

Hallo,

im Allgemeinen habe ich mit Anglizismen kaum Problem und auch nichts gegen sie, Denglisch - wie https://www.youtube.com/watch?v=SQ1AT0whdD0

- oder ganze englische Sätze - als Anglizismen - einfließen zu lassen, halte ich aber für nervig und übertrieben.

Wir verwenden doch eh alle jeden Tag ganz alltägliche und mehr Anglizismen als wir glauben, uns bewusst ist und wir wahrhaben wollen.

Wenn man sämtliche (Schein-) Anglizismen aus der deutschen Sprache verbannen würde, wie es so oft von allen möglichen Seiten gefordert wird, täte man sich schwer. Mir fallen auf Anhieb 20 'englische' Wörter ein (Job, Sweatshirt, Gangster, Computer, Hobby, Champion, Walkman, Camping, Band, Jeans, Popstar, Hit, Shorts, Steak, Toast, Clown, Popcorn, Keyboard, Disco, Cornflakes), die wir jeden Tag ganz selbstverständlich verwenden, ohne uns darüber Gedanken zu machen. 

Weitere sind z.B.:

Manager, Hairstylist, Backshop, Sale, Coffee to go, coachen, checken, Cardigan, downloaden, casten, canceln, Boxershorts, Pullover, Wellness, Happy End, Shampoo, Babysitter, Chips, Service-Point, Counter, McClean, Event, Performance, Highlight, cool, Teenager, Kids, Showmaster, Quizmaster, Talkmaster, Beamer, Spleen, High Heels, Slipper, Slip, Smoking, Pudding, Oldie, Oldtimer, Evergreen, Hometrainer, Egoshooter

Diese Liste ließe sich beliebig fortsetzen. Aber Achtung bei der Übersetzung, denn es können auch falsche Freunde dabei sein.

So heißt

- Mobiltelefon - mobile oder cell phone; handy aber praktisch usw.

- body bag - Leichensack und nicht Handtasche

- check - kontrollieren und nicht verstehen

- control - (an)steuern und nicht kontrollieren

usw.

Nett auch der undertaker (Leichenbestatter) als Unternehmer.

Daneben gibt es in der deutschen Sprache aber auch und weit mehr lateinische und griechische Wörter als englische, worüber man sich bei weitem nicht so aufregt, wie über die Anglizismen.

Natürlich haben Anglizismen Einfluss auf unsere Sprache. Ich glaube auch, dass sich diese Entwicklung mit fortschreitender Globalisierung nicht aufhalten lassen wird.

Sprache ist nun mal lebendig und verändert sich.

Im Zeitalter von Chat, Blogs, Foren und sozialen Netzwerken wie fb sind auch Wortschöpfungen, wie adden, liken usw. angesagt, ob es einem gefällt, man es versteht und man diese Wortschöpfungen nutzt, ist eine andere Sache.

Einige solcher Wortschöpfungen bleiben Modeerscheinungen, andere setzen sich über einen mehr oder weniger langen Zeitraum auch durch und finden sich dann auch im Duden wieder.

Auch wenn z.B. in Frankreich Anglizismen bis März 2015 mehr als 20 Jahre lang per Gesetz verboten waren und in Deutschland alljährlich der Sprachpanscher (2007: DB) (https://vds-ev.de/sprachpanscher/) und der Sprachwahrer (2013: DB) des Jahres gekürt werden (https://deutsche-sprachwelt.de/aktionen/sprachwahrer/)

ist die Sprach- und Wortwanderung keine Einbahnstraße und auch nicht neu.

Wir importieren nicht nur Wörter aus dem Englischen und aus anderen Sprachen – bei manchen wird die Schreibweise angepasst (dt. Keks = engl. cakes = Kuchen pl.) –

Bild zum Beitrag

sondern exportieren genauso deutsche Wörter ins Englische – manche davon werden in der Schreibweise übernommen (kindergarten) – und in andere Sprachen.

Zu den 'ausgewanderten' deutschen Wörtern, die nach England und Amerika ausgewandert sind, gehören u.a. blitzkrieg, autobahn, kindergarten (aus der Zeit des 3. Reiches) und rucksack (ein Wort, was durch die Weltkriege in Ausland gelangte).

Aber auch: Gemütlichkeit, Zeitgeist, Wunderkind, Bauhaus, Ding an sich, Schnitzel, Pretzel, bratwurst, sauerkraut, beerfest, Doppelgänger, Schnaps, dachshund, gedankenexperiment, fahrvergnuegen usw.

Ganz interessante Artikel dazu kannst du ergoogeln unter:

- Deutsche Wörter ein Exportschlager

(bairische-sprache.at/Index/Zeitungsartikel/2009/MM/Deutsche%20Woerter%20-%20ein%20Exportschlager%20-%20MM%2013.7.2009.pdf)

- Diese deutschen Wörter werden im Ausland benutzt

(merkur-online.de/aktuelles/kultur/diese-deutschen-woerter-werden-ausland-benutzt-882170.html)

 - Denglisch für Anfänger I (fr-online.de/meinung/kolumne-denglisch-fuer-anfaenger-i,1472602,3244474.html)

- Zwiebelfisch: Weltsprache Deutsch

(spiegel.de/kultur/zwiebelfisch/zwiebelfisch-weltsprache-deutsch-a-356502.html)

Eine Liste mit Germanismen findest du unter folgendem Link:

spiegel.de/kultur/zwiebelfisch/zwiebelfisch-deutsch-als-amtssprache-der-usa-a-295157.html

Dazu verweise ich immer wieder gerne auf folgenden Video-Clip mit Thomas Freitag.

Viel Spaß bei der Lektüre und beim Anschauen!

https://www.youtube.com/watch?v=8ggwuN5NkFs

:-) AstridDerPu 

 - (Sprache, Wort, Gespräch)

reisenundfilme 
Beitragsersteller
 15.06.2024, 09:52

Hallo,

ist sehr interessant. Stimmt, wir haben echt viele Wörter, die sich fest aus dem Englischen etabliert haben. Aber oft fehlt dafür eine deutsche Entsprechung oder sie ist vielleicht schon lange verschwunden (ich wüsste zum Beispiel keine andere für Pullover). Gibt auch Fälle, in denen mir das englische Wort besser gefällt, z. B. klingt High Heels besser als Absatzschuhe, finde ich. Ist am Ende natürlich auch Geschmackssache.

0
Könnt ihr mir den Anglizismen oft auch nichts anfangen?

Nein.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Doktor der Englischen Sprachwissenschaft

Hallo,

viele Englische Ausdrücke kommen ja aus der gemeinsamen Sprachfamilie.

Bessere haben ihre Herleitung aus dem Lateinnischen.
Und die sind so zu entlehnen wie bei uns,
wenn man einen gewissen Bildungsstand hat.

Allenfalls muss man bei Slang und Ghetto-Ausdrücken aufpassen.

Vor allem wenn man sie in den eigenen Wortschatz übernimmt.

Doch Sprachen sind ständig im Wandel,
genau so wie die Gesellschaft.

Wer sich nicht anpassen kann oder will , der stirbt halt aus.

Hansi


reisenundfilme 
Beitragsersteller
 15.06.2024, 05:12

Hallo,

mir persönlich gefällt es einfach nicht, also "random" ist ja kein deutsches Wort. Klingt für mich sprachlich einfach nicht schön, wenn das so oft eingebaut wird. Ich empfinde es als sehr unangenehm, vor allem, wenn man nicht weiß, was das ist. Flexen habe ich eben zig mal in Kommentaren auf YouTube gelesen und habe aufgrund des Videos eine Vermutung, was es bedeutet.

1
Kerner  15.06.2024, 05:23
@reisenundfilme

Random heist Zugang.

Lateinisch.

Beispiel: Random Access Memory (RAM).

Also Frei zugänglicher Speicher.

Das lernen die Kinder in der Schule.

Also ich bin 67 und ist mir mehr als geläufig.

Das steht schon lange im Duden...

Hansi

0
reisenundfilme 
Beitragsersteller
 15.06.2024, 05:30
@Kerner

Ich kenne es, wenn es verwendet wird, nur als Adjektiv. Ich war mal bei einem Spieleabend und da hat jemand ständig gesagt, dass etwas "voll random" ist. Auch ein YouTuber, der bestimmte Sachen kommentiert, sagt oft, dass er dieses und jenes random findet. Ich glaube, dass bedeutet "zufällig". Wie gesagt, mir gefällt es persönlich nicht. Ich glaube nicht, dass "random" ein deutsches Adjektiv ist.

1