Können sich zwei Staaten zusammen schließen?

10 Antworten

Solche Träume über ein neues "Großdeutschland" könnten bei Nachbarstaaten unangenehme Erinnerungen hochkommen lassen.

Wenn ein großer Staat einen kleineren "schluckt", dann kommt bestimmt nicht bei allen große Freude auf, also vergiss deine "Großraum-Planspiele".

Selbstverständlich können Staaten ihre eigenständigkeit aufgeben und einem größeren Gesamtgebilde beitrten, sofern sie das freiwillig tun wollen.

Momentan sehe ich das nirgendwo gegeben.

Das mit dem "Großraum Deutschland" in diesem Sinne wird sich in dieser Hinsicht rein technisch schon deswegen nicht möglich sein, weil Süd-Tirol Teil des italienischen Staates ist und sich aus diesem nicht einfach mal eben ausklammer kann.

Hei, MatteoBelica, es ist im Grundgesetz festgelegt, dass die Bundesrepublik Deutschland nicht vergrößert werden darf. Die bestehenden Grenzen gelten als unveränderlich.

Alle Bundesstaaten der Welt bestehen ja aus Zusammenschlüssen von Staaten / Ländern. Aber viele Versuche sind gescheitert wie z. B. Senegambia = Senegal und Gambia; auch die Vereinigten Staaten von Arabien (Ägypten, Libyen, Irak, Syrien) hat nicht geklappt. Gelungenes Beispiel: Tansania = Tanganjika und Sansibar.

Aber es gibt viele Formen bi- und internationaler Zusammenarbeit der Staaten wie beispielsweise die Ruropäische Union. Frankreich hat viele seiner Ex-Kolonien als Departement d´outre mer einverleibt, statt sie in die Selbständigkeit zu entlassen. Und so. Grüße!

Ja, das geht. Sowas nennt sich Staatsvertrag. Er wird wohl meterdick, aber man muss das Territorium regeln, die Grundgesetze ausser Kraft setzen und eine neue, gemeinsame Verfassung dichten, die politischen Organe neu festlegen und wie sie zustandekommen, sämtliche Steuer- und Zollgesetze ändern, und so weiter, und so fort

Auch das Gegenteil ist möglich. Im Kleinen ist es der Brexit, der solche Dinge zu regeln versucht (Zollunion auseinanderfieseln zum Beispiel) und im Grossen und Ganzen hat man das so gemacht, als sich aus Jugoslawien die verschiedenen neuen Staaten gebildet haben.

Deutschland und Österreich dürfen sich nicht wiedervereinen. In irgendeinem passus stehts drin. Von der Frage ansich, können sich Staaaten zusammenschliessen oder auseinandergehen, sollte das kein Problem sein.

Woher ich das weiß:Hobby – Belesen, eigene Erfahrung

uschifragen  13.01.2020, 06:59

Deshalb läuft's in der EU auch so gut.

0
allexm78  13.01.2020, 07:04
@uschifragen

Das hat aber nichts damit zu tun, das man sich als Staat in einer Organisation, zusammenschliesst, wie der EU. Die Frage zielte auf eine vereinigung von Ländern ab. Sowie Deutschland und Österreich in den 30er Jahren.

0
Oponn  13.01.2020, 07:52

In welchem Passus sollte das sein?

0
drehorgel5000  13.01.2020, 10:54
@Oponn

Steht in Artikel 4 des Österreichischen Staatsvertrages von 1955.

1
drehorgel5000  13.01.2020, 11:04
@Oponn

Ändern kann man natürlich immer was, genau wie Deutschland es auch beim Versailler Vertrag geändert hat (wo es in anderer Form auch drin steht), aber du wolltest wissen wo es steht und das ist die Antwort.

Wie bei allen internationalen Verträgen besteht aber auch hier das Risiko dass es einfach keinen interessiert und der Passus damit null und nichtig wird.

1
allexm78  13.01.2020, 11:07
@drehorgel5000

Danke Oponn. Leider habe ich bis eben keine Zeit gehabt zu suchen und adäquat zu Antworten.

0
allexm78  13.01.2020, 11:10
@allexm78

@Drehorgel. Natürlich kann man immer was ändern. Siehe Trump. Es gibt aber Dinge, die man nicht ohne weteres ändern kann, ohne konsequenzen fürchten zu müssen.

0
Oponn  13.01.2020, 11:13
@drehorgel5000

Danke, für die Antwort. Meine Frage war durchaus ernst gemeint, da ich mich mit der Situation in Österreich nicht auskenne. Offensichtlich hat man ja schon mal Artikel aus dem Vertrag für obsolet erklärt.

0
drehorgel5000  13.01.2020, 11:38
@allexm78

Das stimmt, aber ich wollte damit nur klarstellen dass eben internationale Verträge oft weniger bindend sind als "kleinere" Verträge, einfach weil das erzwingen so viel schwieriger ist.

0