Klarinette (B) und Altflöte (F) sollen klingen?
Wie soll ich die Noten der F Flöte umschreiben dass es zusammenklingt?
1 Antwort
Hallo Linda,
Das 'B' bei 'Klarinette in B' bedeutet etwas ganz anderes als das 'F' bei der Altblockflöte in 'F':
Blockflöte
Der tiefste Ton der Altblockflöte ist f'. Mehr sagt hier das 'F' nicht aus. Wenn in den Noten c steht, spielt der Blockflötist c und es erklingt ein c. Genau so wie bei der Geige, der Oboe, dem Klavier und vielen anderen.
Klarinette
Die Klarinette dagegen ist ein transponierendes Instrument. Klarinette in B bedeutet: Wenn in den Noten ein c steht, spielt der Klarinettist ein c, aber es klingt b, also der Ton eine große Sekunde oder einen Ganztonschritt tiefer.
Also: d gespielt --> klingt c / e gespielt --> klingt d / f gespielt --> klingt es usw.
Für die Tonarten bedeutet das entsprechend:
G-Dur notiert und gespielt --> klingt F-Dur usw.
Klarinettennoten müssen also einen Ganzton höher stehen als sie klingen sollen.
Ein Notenbeispiel, die Klarinettenstimme ist in F-Dur notiert, damit sie in Es-Dur klingt, so wie das Klavier:
Und auch ein Notenbeispiel für die Blockflöte, eine Sonate für Altblockflöte und Basso continuo, alle Stimmen sind 'klingend' notiert, alle in derselben Tonart:
LG
Arlecchino
PS: Vorsicht, die Antworten von Patrickson und oetschai sind falsch!


Ok, danke! Das wusste ich echt nicht! Kommt mir seltsam vor aber du hast gewiss recht, sorry falls meine Angaben falsch sind!