Kirschlorbeer wird zu breit?
Wir haben 2 Kirschlorbeerhecken, je ca 7m lang, die immer breiter und dicker werden. Wir versuchen sie in der Höhe und auch von der Breite her im Zaum zu halten, aber sie wird dennoch immer breiter, also dicker und wächst mehr und mehr ins Grundstück rein. Würden wir sie vorne, wo man draufblickt, und an der Rückseite so viel zurückschneiden, dass sie wieder schmaler wäre, wären keine Blätter mehr dran. Was können wir da tun?
3 Antworten
noch weiter zurückschneiden wie geplant und dann aufs neue Austreiben warten, dann entstehen auch neue Blätter. Dass zurückgeschnittene Büsche erstmal kahl aussehen ist normal.
Ja Kirschlorbeer ist robust. Der Sichtschutz mag nicht mehr ganz gegeben sien, aber der Busch wächst ja wieder nach. Ich würde den Schnitt im Winter machen. Dann schneide ich meine Büsche auch immer.
Das Problem hatte ich nach einigen Jahren auch:
Mitte rechts ist eine kleingehaltene Kirschlorbeerhecke.
Wenn nur die Jahrestriebe gekürzt werden, wird die Hecke immer breiter. Um sie auf Maß zu halten, muss schon alle 2-3 Jahre auch ins Altholz verkürzt werden. Damit ist sie nicht unbedingt schon kahl und durchsichtig.
Die erste Hecke (es stehen mehrere Hecken im Garten) ist mir "entgleist" und die habe ich fast bis auf den Strunk gekürzt. Sie ist wieder ausgeschlagen und dann habe ich auf regelmäßigen Rückschnitt geachtet. "Kaputtschneiden" kann man den Kirschlorbeer kaum.
Mit den Jahrestrieben kann man auch sehr leicht den Kirschlorbeer vermehren. Meine etwa 40m Kirschlorbeerhecken stammen aus 2 Pflanzen.
Da viele Offenbrüter gerne im Kirschlorbeer brüten, schneide ich im Oktober, einen starker Rückschnitt (alle 2-3 Jahre) mache ich erst im Februar.

Kirschlorbeer ist schnittverträglich selbst bei etwas radikalerem Rückschnitt. Auch wenn da nur mehr wenige oder keine Blätter dran sind, wird er wieder austreiben und relativ schnell dicht werden. Dieses Jahr würde ich das nicht mehr machen, am besten im Frühjahr noch vor dem März, also vor Beginn der Vogelbrutsaison.
OK, Vielen Dank. Du hast mir sehr geholfen. Dann mache ich das im Frühling. März/April?
nicht nach März. Da schneidet man wedre Hecken noch Buschwerk. Dann ist Brut- und Setzzeit. Schneide im Februar.
Bitte, gerne! Die Vogelbrutzeit dauert von März bis September, da sollte man auf solche Radikalschnitte verzichten. Gerade Amseln brüten gerne in Kirschlorbeerhecken. Der Schutzzeitraum ist gesetzlich festgelegt und dauert vom 1. März bis zum 30. September.
https://vegetation-daheim.info/2013/02/26/achtung-vogelschutz-bis-zum-1-marz-noch-hecken-schneiden/
Der beste Zeitpunkt ist demnach Januar/Februar.
Beim Frühjahrsschnitt hat man den kahlen Anblick am wenigsten lange, beim Herbstschnitt (ab 30. September erlaubt) wird dieses Jahr nur mehr ein schwacher Austrieb erfolgen, der u. U. im Winter zurückfriert.
Vielen Dank. Wenn ich also vorne an der Front mal radikal wegschneide, dann kommt das wieder? Ich wollte nur nicht, dass dann der Sichtschutz weg ist.