Kind mit Nachtisch bestrafen ist das korekt?

9 Antworten

Hallo Delekovec

Dürfen? Ja, wahrscheinlich schon.

Sollte man das tun? Nein!

Wie Ana1970 schon geschrieben hat: Essen ist lebensnotwendig und sollte selbstverständlich sein, Essensentzug (auch Nachtisch), sollte nie eine Strafe sein.

Das Kind zwingen, bzw schon fast erpressen, zu wollen, seinen Teller leer zu essen, ist nicht gut! Ich kann nur davon abraten!

Sowas verhindert, dass Kinder auf ihr eigenes Hunger- beziehungsweise Sättigungsgefühl achten. So besteht u.a. ein erhöhtes Risiko für Übergewicht.

Sobald Kinder mit dem Prozess der Essensaufnahme Zwang und andere negative Gefühle verbinden, können sich daraus auch Essstörungen entwickeln.

LG Laurimatecacy

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Interessiere mich für Kindererziehung.

Ana1970  09.04.2024, 23:07

Danke.

2

Das war schon zu unserer Kindheit ein Thema und ja, ich finde es in Ordnung wenn man dem Kind den Nachtisch vorenthält, wenn es die Hauptspeise nicht essen mag. Allerdings finde ich, dass man dann auch schon ein Wenig auf das Kind eingehen sollte, wenn man ihm also immer konsequent vorsetzt, was es nicht mag, darf man sich dann auch nicht wundern.

Ja. Ist dein rechtlich kein Problem. Würd ich unter Umständen genauso machen

Natürlich nur in der Hinsicht des nicht leer gegessenen Tellers... Einfach so als Strafe nicht...

Mir wurde früher ganz oft gesagt: „Mach deinen Teller leer, sonst gibt es keinen Nachtisch!“ Ich habe also brav aufgegessen. Auch diese letzten drei Bisse, die eigentlich viel zu viel waren, damit ich nicht auf den Nachtisch verzichten muss, auf den ich mich so gefreut habe.

Ich hatte als ich älter und erwachsen wurde unglaubliche Probleme, richtig mit Essen umzugehen. Manchmal sind die Augen einfach größer als der Hunger und ich habe den Teller leer gegessen obwohl ich schon gar nicht mehr konnte.. bei mir führte es zu einer Essstörung und ich brauchte lange um mein intuitives Essverhalten, dass mir in meiner Kindheit abtrainiert wurde, zurück zu bekommen.

Meine Kinder müssen ihre Teller nicht leer machen, auch nicht wenn für Nachtisch dann doch noch Platz ist. Meine Kinder sollen und dürfen die Portion essen, die sie schaffen und wenn der Teller mal zu voll ist, dann bleibt halt ein wenig liegen. Nachtisch ist doch oft das Highlight, (zumindest für meine Kinder, für die Süßigkeiten und co generell unwichtig sind, zwischendurch mal ein Stück Schoki, aber das ist eher selten, ein wenig Joghurt oder ein kleines Eis nach dem Essen lieben sie aber und das sollen sie auch dürfen) wenn es auch ein simpler Naturjoghurt mit ein paar Trauben ist. Ich weiß wie oft ich mich höllisch auf Nachtisch gefreut habe und dann mit unfassbaren Bauchschmerzen dasitzen musste, weil ich halt erst den Teller leer machen musste bevor ich Nachtisch bekam.

Mir ist wichtig das meine Kinder intuitiv essen und ihre Portionen lernen, so, dass sie vom Tisch aufstehen, satt und glücklich sind, aber nicht überfressen.

Dürfen: ja?

Macht es Sinn: Eher nein.

Was soll das Kind daraus lernen? 1. Nachttisch ist etwas besonderes und "besser" als das eigentliche Essen und darum sollte man alles dafür tun , so viel wie möglich davon zu bekommen.

-> Das ist ein Element, warum Kinder keinen gesunden Umgang mit Süßigkeiten lernen. Verbote sorgt dafür, etwas reizvoll zu machen,. Somit lernen Kinder kein gesundes Maß.

2.Nicht meine eigene Sättigung bestimmt darüber, wann ich mit Essen aufhöre. Kinder lernen, über ihren Hunger hinaus zu essen. Sie werden sich an Portionsgößen statt an ihrem GEfühl orientieren. Auch das sorgt wieder dafür, dass Kinder ein ungesundes Essverhalten erlernen.

Aus diesem Grund wurde bereits in usnerer Kindheit der Nachtisch abgeschafft. Das hat halt ienfach keinen Mehrwert. Also nicht, dass Pudding, Süßigkeiten und Co verboten sind. Aber sie sind nicht das Lockmittel nach einem gegessenen Mittag.