Kennt jemand die Herkunft oder Geschichte vom Sprichwort "zu jedem Topf passt ein Deckel"?

3 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Bedeutung

„Zu jedem Topf paßt ein Deckel“ ist in wörtlicher Bedeutung eine Aussage über Gefäße, bei denen zu einem Topf ein entsprechender Deckel nach Größe und Form darauf gesetzt werden kann und daher gut aufliegt und schließt.

In übertragener Bedeutung ist gemeint, zu jeder Person gebe es eine Partnerin/einen Partner, bei der beide gut zusammenpassen.

Darin ist die Aussage enthalten, irgendwann werde sich für alle ein passendes Gegenstück finden.

Herkunft

Vgl.:
Thesaurus proverbiorum medii aevi = Lexikon der Sprichwörter des romanisch-germanischen Mittelalters. Herausgegeben vom Kuratorium Singer der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften. Begründet von Samuel Singer. Band 4: Bd. 3. Erbe – freuen. Herausgegeben von Ricarda Liver, Berlin ; New York : de Gruyter, S. 267

Das Sprichwort gibt es in Varianten in einer Reihe von Sprachen. Es handelt sich um im Volk umlaufende Redensarten, deren Ursprung mündliche Überlieferung ist. Die Herkunft ist insofern letztlich „Volksmund“.

Marcus Terentius Varro, Saturae Menippeae 126 (Überschrift): Εὗρεν ἡ λοπὰς τὸ πῶμα (griechisch; „Es findet die Schüssel den Deckel“)

Sophronius Eusebius Hieronymus, Epistulae 7, 5: In mea enim patria rusticitatis vernacula deus venter est et de die vivitur: sanctior est ille, qui ditior est. 'Accessit huic patellae' iuxta tritum populi sermone proverbium 'dignum operculum' Lupicinus sacerdos - secundum illud quoque, de quo semel in vita Crassum ait risisse Lucilius, 'similem habent labra lactucam asino carduos comedente' - videlicet ut perforatam navim debilis gubernator regat, et caecus caecos ducat in foveam, et talis sit rector quales illi qui reguntur. (Epistula ad Chromatium Iovinum Eusebium = Brief an Chromatius, Jovinus und Eusebius)

„In meinem Vaterland/meiner Heimat, der Wiege der bäuerlichen Art/der ländlichen Einfalt/der Plumpheit, ist der Bauch Gott und man lebt in den Tag hinein: jener ist heiliger, der reicher ist. 'Zu diesem Gefäß/dieser Schüssel ist' nach einem in der Umgangssprache des Volkes geläufigen Sprichwort 'die würdige Schüssel hinzugekommen', der Priester Lupicinus - demgemäß auch jenes, über das, wie Lucilius sagt, Crassus einmal im Leben gelacht habe, als ein Esel Disteln verzehrte, 'die Lippen haben einen ihnen ähnlichen Salat [Rauhe Lippen, rauher Salat]' – nämlich wie ein schwacher Steuermann ein durchlöchertes Schiff lenkt, und der Blinde führt Blinde in die Grube, und ist ein solcher Leiter wie jene, die geleitet werden.“

Sophronius Eusebius Hieronymus, Epistulae 127, 9, 1: Invenitque protinus patella operculum, et Romanae fidei purissimum fontem lutosa coeno permiscuere vestigia. (Epistula ad Principiam virginem, de vita sanctae Marcellae = Brief an die Jungfrau Principia über das Leben der Heiligen Marcella)

„Und die Schüssel hat einen Deckel gefunden, und die reinste Quelle des römischen Glaubens durchmengten von Lehm/Kot schmutzige Fußstapfen.“

Erasmus, Adagia 1, 10, 72: dignum patella operculum („der Topf ist des Deckels würdig/wert“) und reperit patella operculum suum („der Topf findet seinen Deckel")

Martin Luther, Weimarer Ausgabe 40. 3, 43, 30: „Denn sie finden einen Deckel, der zu einem solchen Topfe passt.“

Lutz Röhrich, Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten. 7. Auflage. Freiburg im Breisgau ; Basel ; Wien : Herder (Herder-Spektrum ; Band 5400), 2006, Band 1: A – Hampelmann, S. 311 gibt an:

Beim Anblick eines (verwunderlich) ungleichen Paares sagt man achselzuckend in Norddeutschland: 'Jedde Pott find´ sin´n Deckel'

Lutz Röhrich, Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten. 7. Auflage. Freiburg im Breisgau ; Basel ; Wien : Herder (Herder-Spektrum ; Band 5400), 2006, Band 5: Spieß – Zylinder, S. S. 1632 gibt an (mit der Bedeutung „zusammenpassen“):

„Auf jeden Topf gehört ein Deckel“, Sprichwort, mundartlich: „Jeder Pott hat en Deckel“

Für jeden Mann gibt es eine passende Frau bzw. für jede Frau einen passenden Mann. Damit soll auch gesagt werden, dass die beiden sich irgendwann finden werden. Kommt wohl aus derselben Ecke wie "Alles wird gut" - die Ecke heißt "Wunschdenken / Vertröstung auf später".

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Sprachdienstleister

Bedeutung sollte klar sein. Herkunft hab ich keine Ahnung. Glaube auch nicht das man da was richtig dazu findet..