Kennnt sich jemand damit aus und wenn ja kann er/sie mir helfen?
Hallo ich habe mir letztens das Omegon 130/650 eq 320 gekauft. Nun will ich mir auch noch eine Okular-Kamera kaufen.
Wie bekomme ich raus welche Kamera passt und habt ihr eine Idee welche ich mir holen könnte.
Ps: Kennt ihr eine Website/Discord Server wo man sich um Astronomie und Teleskope unterhalten kann?
Danke schonmal im voraus
3 Antworten
Per 1,25 Zoll T-Adapter und dann einem T-Ring auf den Kameraanschluss kannst du ganz verschiedene Kameras anschließen. Um den Sensor voll auszuleuchten, solltest du aber maximal eine MFT (Micro-Four-Thirds) Kamera verwenden. An einer APS-C wird bereits der Sensor nicht mehr komplett ausgeleuchtet.
Günstig wäre z.B. die mittlerweile nicht mehr produzierte Nikon 1 Serie mit 1 Zoll Sensoren. Die letzte Kamera die von der Nikon 1 Serie rauskam, war die J5 mit 20 Megapixeln. Davor gabs die V3 und J4 mit 18 Megapixeln, die man auf Kleinanzeigen schon unter 200€ findet.
Nikon 1 J4 Fotokamera plus Zubehör in Dresden - Äußere Neustadt | kleinanzeigen.de
Nikon 1 J4 Digitalkamera mit Objektiv OVP Top in Köln - Ostheim | kleinanzeigen.de
https://www.amazon.de/NEEWER-Objektiv-Teleskop-Kompatibel-Mirrorless/dp/B0BZD9Z9PC
deine these mit der mangelhaften ausleuchtung eines aps-c chips im vergleich zu MFT ist falsch.
jede dslr oder dslm kamera mit 1.25“ oder auch 2“ T2 adapter wird an einem, für primär visuelle nutzung ausgelegten teleskop ohne vignettierung astrofotos machen können. selbst vollformat kameras schaffen das
Hi,
In erster Linie muss der Okularauszug passen. Bei Deinem Teleskop ist das ein 1,25"er.
Alles Weitere steht und fällt mit Deinem Geldbeutel bzw. damit, was Du tun möchtest. Den größten Unterschied macht wohl die Sensorqualität. Die Bildqualität hängt entscheidend davon ab. Ebenfalls wichtig wäre die Reaktionszeit. Je nach Hardware kann es da schnell mal zu Verzögerungen kommen.
Bedenke, dass die Teile auch Strom brauchen. Das EQ320 Montierung ist alleine schon ziemlich wackelig, sonderlich viel Zusatzgewicht würde ich da nicht riskieren. Sauberes Nachführen kannst damit so gut wie vergessen.
Letztlich halte ich das Vorhaben mit dem bestehenden Equipment nicht für sonderlich zielführend. Wenn Du Bildchen am Computer ansehen willst, kannst die auch ergooglen.
für astrofotos ist das maximal für mondaufnahmen möglich. planeten oder deep sky wird wegen unzureichender nachführung der montierung unbefriedigend bis unmöglich.
für das projizieren auf einen bildschirm mit laptop oder beamer bietet sich für dich eine einfache astrokamera im 1.25 zoll format anstelle eines okulars an, wobei es darauf ankommt, ob der hub am okularauszug genügend weg hat, um mit einer kamera in den fokus zu kommen. evtl. muss man eine verlängerung benutzen