Kein Schuko Stecker an verstärkter mit Metallgehäuse?
Hey,
Wir haben in unserem Haushalt 3 Audio-Verstärker von unterschiedlichen Herstellern.
Bei allen geht Das Stromkabel ohne Netzteil davor in den Verstärker und alle Verstärker haben ein Metall/Blech Gehäuse. Allerdings hat keins der Geräte einen Schuko Stecker. Alle haben nur einen Euro Stecker
Es muss doch eigentlich jedes Gerät, dass mit über 50V AC arbeitet und ein Metallgehäuse hat, einen Eurostecker bzw. Schutzleiter haben.
Wieso sind die Verstärker davon ausgenommen?
Die Verstärker sind übrigens von Yamaha, Onkyo und Sony, also keine billig Importe ohne CE Zeichen oder so.
5 Antworten
Solche Metallgehäuse müssen nicht unbedingt mit einem Schutzleiter verbunden sein, wenn gewährleistet ist, dass eine Berührung mit spannungsführenden Kabeln ausgeschlossen ist.
Dabei handelt es sich vermutlich um schutzisolierte Geräte. Diese erkennt man an diesem Zeichen:
Oder dem Vermerk Schutzklasse II.
In dem Fall ist die Isolierung so ausgelegt das keine Spannung am Blechgehäuse anliegen kann.

Geräte mit zweiadriger Zuleitung sind Geräte der Schutzklasse 2, d.h. sie sind doppelt schutzisoliert.
Die Geräte sind so gebaut, dass vom Netzgerät aus keine gefährliche Spannung an das Gehäuse gelangen kann.
Erkennbar sind solche Geräte an den zwei Quadraten auf dem Typenschild:
(Quelle: wikimedia.org)

Der Trafo in solchen Geräten ist wie schon bemerkt, schutzisoliert, die Geräte insgesamt oft nicht. Ich kenne genügend v.a. Audiotechnik, in denen es fatal wäre, wenn sich drin ein Draht auf der Primärseite lösen, oder was drahtartiges leitfähiges, an der falschen Stelle durch einen Lüftungsschlitz fiele.
Warum das zulässig ist erschließt sich mir auch nicht, es ist so nur einfacher, Signalstörspannungen zu vermeiden.
Mir fällt grad noch ein: Eventuell sind solche Geräte, als nicht tragbare Ausführung da etwas einfacheren Vorschriften unterlegen. Da sind ja manchmal die primären Lötkontakte auf der LP nur 5 bis 7 mm vom Gehäuseboden entfernt. Auf jeden Fall (Standgerät) wird das der Grund sein, warum praktisch doch recht selten was passiert.