Kein Internetzugriff bei IPv4, warum?
Guten Abend,
seit gestern Morgen habe ich das folgende Problem:
Mein Computer hat keine konstante Verbindung über IPv4. In der Statusübersicht steht nach dem Hochfahren zunächst immer kein Internetzugriff. Nach einiger Zeit (und mehrmaligem Neustart von Router und PC) verschwindet diese Anzeige dann. Mit der Verbindung IPv6 gibt es dieses Problem nicht, diese funktioniert konstant.
Des Weiteren wird bei meinem Computer beim Internetsymbol "Netzwerk" anstelle des Namens angezeigt (siehe Bild), was bei einem anderen Computer nicht der Fall ist. An diesem tritt das oben genannte Problem nicht auf.
Beide Computer sind mit einem LAN-Kabel direkt mit einer Fritzbox 7490 verbunden.
Woran liegt es, dass diese Störung auftritt und wie kann ich es beheben?
Lieben Gruß
Max
ÄNDERUNG: Das Problem tritt am zweiten via Lan verbundenen Computer auch auf, sowie auf allen weiteren Windows Geräten. Mit einem Smartphone läuft alles problemlos.
3 Antworten
Hallo,
es ist eigentlich normal, dass dein Router etwas Zeit benötigt, bis er deinem Rechner eine IP-Adresse zugeteilt. Gibt es dabei Schwierigkeiten, kann das schon mal etwas länger dauern. Meist hängt es mit einem Adresskonflikt zusammen, das heißt, mehrere Geräte in deinem lokalen Netzwerk verwenden die gleiche IP-Adresse, was nicht zulässig ist. Du solltest darauf achten, dass auch bei allen Geräten im lokalen Netzwerk die IP-Adresse automatisch zugewiesen werden, was eigentlich normal ist (DHCP-Einstellungen).
Manchmal ist der DHCP-Sever deines Routers einfach nur "verpeilt". Dann hilft es, den Router vom Stromnetz zu trennen und erst nach ca. einer Minute wieder einzuschalten. Dann verteilt er neue lokale IP-Adressen. Bis deine Internetverbindung wieder steht, kann es einige Minuten dauern.
Versorge auch deinen Router mit dem letzten Firmware-Update.
Frohe Weihnachten
Culles
Hat leider alles nicht geholfen. Auch den Router auf Werkseinstellungen zu resetten war erfolglos.
Vielleicht gibt dein Internet Provider keine IPv4 Adressen mehr raus weil diese zu knapp sind aus diesem Grund wurde ja ipv6 entwickelt.
Wenn das Internet mit IPv6 funktioniert obwohl IPv4 nicht aktiviert ist es mir egal sondern es läuft
Was ein Blödsinn. Welche IP Version du in deinem LAN nutzt ist unabhängig davon, was der Provider nutzt. Du kannst auf WAN Seite IPv6 fahren, intern aber IPv4 nutzen.
Hast du denn den Internet Provider schon mal angeschrieben und was sagen die?
Ich verstehe deine Frage nicht. Was genau meinst du bitte?
Oh ja das war mal wieder Sprache zu Text und autokorrektur haha jetzt ist es besser oder
Also ich weiß immer noch nicht genau was du meinst, aber ich kann so viel sagen:
Grundsätzlich Ja, uns gehen die IPv4 Adressen aus. Jedoch sind die auch wieder nicht sooo knapp, wie alle es behaupten.
Du kannst durch einen einfachen Anruf dein Dual Stack umschalten lassen auf eine Öffentliche IPv4, die dann eben alle paar Tage sich aktualisiert.
Vodafone (als Beispiel) hat halt eben schon von alleine auf Dual Stack umgestellt, als Absicherung.
Aber das sind eben zwei verschiedene paar Schuhe. Wenn im lokalen Netzwerk die IP Verbindung nicht hergestellt werden kann, gibt's ein Problem im LAN.
Wenn Extern keine Internetverbindung hergestellt werden kann, gibt's ein Problem zwischen Modem und dem Internetanbieter.
Habe angerufen, von deren Seite aus müsste alles passen. Ich habe das Problem falsch analysiert. Es betrifft alle Windows Geräte über LAN/WLAN. An anderen Geräten (Android/IOS) funktioniert alles.
Des Weiteren wird bei meinem Computer beim Internetsymbol "Netzwerk" anstelle des Namens angezeigt (siehe Bild)
"Netzwerk" wird immer angezeigt, da du über LAN Verbunden bist.
Der "Name" des WLAN-Routers wird nur bei Computern angezeigt, die über WLAN verbunden sind, da hier die SSID des WLANs als Namensgeber benutzt wird.
Woran liegt es, dass diese Störung auftritt und wie kann ich es beheben?
Macht vielleicht das LAN Kabel Probleme? Probier mal eine WLAN-Verbindung (falls möglich)
Bekommst du Informationen über das Netzwerk?
Ließ mal die Infos aus der Konsole aus:
Win + R ->"CMD"->ipconfig /all
Bekommt dein Computer eine IP? Kann er den Router an-pingen?
In so einem Fall würde man Dual-Stack verwenden. Ein Mischmasch aus Carrier grade NAT IPv4 und IPv6.
Das ist aber ein Problem auf Seiten des Routers/Modems. Nicht auf Seiten des Clients.
In einem lokalen Netzwerk werden so gut wie immer nur IPv4 Adressen verwendet.
Kann der Computer keine Verbindung zum Router aufbauen, gibt es Probleme zwischen dieser Verbindung und nicht mit der Verbindung zum Internet.