Katzenkratzbaum aus echtem Baum bauen. Wie bekomme ich das Ungeziefer aus dem Holz?
Hallo an alle Katzenfreunde unter euch. Ich habe vor, meinen beiden kleinen Katzenkindern einen Kratzbaum aus einem echten Baum zu bauen. Um den Stamm zu bekommen, werde ich beim örtlichen Förster nachfragen. Ich kann mir aber lebhaft vorstellen, wie viele "ungebetene" Gäste ich mir mit so einem Teil ins Haus hole. Hat jemand einen Tipp wie ich den Stamm von Ungeziefer befreien kann? Die Rinde soll sowieso abkommen. Wenn jemand von euch so etwas schon einmal gebaut hat, und mir weitere Tipps geben kann, bin ich ebenfalls dankbar.
Liebe Grüße,
Tine
5 Antworten
Achte darauf, daß Du keine harzenden Bäume verwendest. Wenn Deine Katze nur einmal Harz an den Pfoten und im Fell hat, geht die Dir da nie wieder ran.
Wenn Du relativ frisches Holz verwendest, auf keinen Fall den Stamm direkt auf Parkett oder Teppichboden stellen, das gibt Stockflecken!
Wie andere schon gesagt haben: Die Rinde unbedingt entfernen.
Wäre natürlich besser.
Ich habe mal eine Kiefernkrone bekommen und diese als Katzenkletterbaum vom Boden bis zur Decke hergerichtet mit aufgeschraubten Liegeflächen. Allerdings hatte ich das Glück, einen Bekannten zu haben, der mir das Holz in eine Trockenkammer gepackt hat.
Du willst also die rinde dran lassen? Das kann ich nicht empfehlen da du so nicht nur Ungeziefer somdern vorallem viel dreck in die Wohnung bringst. Du dürftes dann jedes mal nachdem die Katzen gekratzt haben saugen.
Solltest du es aber ohne Rind machen kauf dir lieber beim Baumarkt diese Pfosten, meisten sägen die dir das sogar passend zu. Dann nurnoch mit leim/kleber bestreichen, mit diesem sisalseil umwickeln und das Fest nageln. Habe das auch so gemacht und es hält echt gut ^^
Nein, die Rinde soll natürlich ab. Ich will ja die irgendwann vertrockneten Fetzen nicht im Wohnzimmer liegen haben. Den Tipp mit dem Sisalseil fand ich auch schon in mehreren Foren. :)
Was hat denn eine "Sisalseiloberfläche" mit Natürholz zu tun?
So wie ich die Fragestellerin verstanden habe, möchte sie, dass ihre Katze an echtem Holz kratzt und eben nicht an Sisal.
Frisches, gesundes Holz beherbergt kein Ungeziefer.
Wenn die Rinde ab ist haste in der Regel keine Viecher mehr drin.
Holzbock und Co. sitzen unter der Rinde. Wenn die weg ist haste Ruhe :)
Ich habe schon mehrere "Echtholzkratzbäume" gebaut und hatte noch nie Probleme mit irgendwelchem Ungeziefer.
Natürlich verwende ich auch unbefallenes Holz, gern von Obstbäumen.
Muss das Holz nicht auch noch eine Weile trocknen?