Haus um einen Baum bauen? Geht das?
Hi Leute :)
Ja, also weil mir manchmal echt langweilig ist, und ich dann wieder irgendeine kreative Phase habe, entwerfe ich Pläne für Häuser. Liegt auch daran, dass ich später mal nicht so ein 0815-Haus haben will. Und gerade beim Mathelernen (Ja, ich weiß, normalerweiße sollte man sich da konzentrieren) ist mir eine Idee gekommen. Ihr kennt doch alle diese Palmen von kitschigen Urlaubsstränden die immer in Reisekatalogen abgebildet sind, oder? Ja? Gut. Könnte man ein Haus bauen, in dem der Baum mit "eingebaut" ist? Also nicht so das Haus an den Baum drankleben wie bei Baumhäusern, sondern dass der Stamm beispielsweise durch die Küche geht, oben wieder rauskommt und mir einen schönen Schatten auf meine chillige Dachterasse macht? So weit, so gut, aber wenn der Baum ja noch irgendwie wächst, macht das ja wahrscheinlich sehr unhübsche Risse in meine Decke bzw. Dachterasse, oder? Also meine Frage wäre (schwer zu erraten): Ginge das? Kann man eine Palme in ein Haus einbauen?
Danke schonmal für Antworten. Ally♥
5 Antworten
Einen schönen Abend Ally.
Viele Architekten haben bereits die Natur in ihre Häuser integrieren können. Sei es das Fallingwater von Frank Lloyd Wright, welches an und auf einem Wasserfall gebaut ist. Gerade im Innenraum sind noch naturfelsen als Böden belassen, wodurch jener an einigen Stellen uneben und natürlich ist. Und das war sogar 1935! (Haus auf Bild 1)
Die Alte Moorhütte, ein Lokal am Steinhuder Meer, besitzt einen Baum, dessen Stamm durch die Gaststätte verläuft. (zu sehen auf Bild 2) Wie das Problem der kleinen Krabbeltierchen gelöst wird weiß ich jedoch nicht ;)
Das es möglich ist auch auf Jahre um einen Baum herumzubauen zeigt sich in jedem modernen Kletterpark und auch hier haben die Bäume noch ein wenig Platz und Luft zum Atmen.
Die variante mit Palmen gibt es sogar schon. Du findest sie in einem Asiatischen Hotel und hier auf meinem Bild Nummer 3, oder du folgst für weitere Fotos diesem Internetlink:
http://www.google.de/imgres?um=1&client=firefox-a&rls=org.mozilla:de:official&hl=de&biw=1366&bih=641&tbm=isch&tbnid=lnbjDsdb3kVtZM:&imgrefurl=http://augenpralinen.de/2010/02/baum-im-haus/&docid=_19hmOAPBop5QM&imgurl=http://acriacao.com/wp-content/uploads/2010/01/chang02.jpg&w=520&h=349&ei=2re0UcnpLrSO4gSlrICQBA&zoom=1&iact=hc&vpx=91&vpy=227&dur=2299&hovh=184&hovw=274&tx=142&ty=93&page=1&tbnh=147&tbnw=199&start=0&ndsp=22&ved=1t:429,r:1,s:0,i:84
Und dann gibt es da ja noch unendlich viele andere Möglichkeiten ;) (siehe weitere Bilder)
Viele liebe Grüße





Technisch möglich wäre das schon, aber relativ aufwändig. In der Stadthalle von Aarhus stehen z.B. Palmen, die allerdings nur durch den doppelten Boden gehen und unterhalb der Decke enden. Das eigentliche Problem ist das Dach, hier müsste mit einer aufwändigen, flexiblen Dichtung um den Stamm gearbeitet werden, die auch Bewegungen bei Wind und Sturm aufnimmt. Unkomplizierter wär z.B. ein Glasdach über der Palme.
also gehen tut alles :D
wenn die decke deines hauses hoch genug ist das du IM haus einen baum anpflanzen kannst sehe ich da noch die wenigsten Probleme: du musst dann nur ein Glasdach darüber anbringen (wegen licht für die photosynthese) und dein Bäumchen muss natürlich irgendwie mit der erde verbunden werden. wenn der stann dann aber irgendwie oben wieder raus kommen soll sollte dort an der Schnittstelle genügend platz für die Ausdehnung des stammes vorhanden sein was allerdings wieder den netativen Nebeneffekt hat das dann das ganze Viehzeug rein kommt :D
Jein,du würdest früher oder später Probleme mit der Abdichtug bekommen
(du hast ja richtig erkant das Bäume wachsen^^)
wenn du so einen ähnlichen Effekt erreichen willst würd an deiner Stelle ein Atrium
(so´ne art Freiluftgarten innerhalb des Gebäudes) einplanen.
Die Architekten Anne Lacaton und Philippe Vassal haben 1998 in Cap Ferret ein Haus gebaut, das die Bäume auf dem Grundstück mit einbezieht, siehe http://www.lacatonvassal.com/index.php?idp=21. Das Haus ist eine leichte Stahlkonstruktion.
Fazit: Wenn man in südlichem Klima baut und sich traut, lässt sich die Idee durchaus umsetzen!