Katzenbrunnen, geht auch gewöhnlicher Zimmerbrunnen mit Leitungswasser
Hallo, ich suche für meine beiden eine attraktive Wasserstelle und habe mir überlegt einen Zimmerbrunnen aus Keramik zu kaufen und mit Leitungswasser zu befüllen, da mir die extra für katzen entwickelten Brunnen eher wenig dekorativ aussehen und daher auch nicht gefallen. Werden hierdurch die Leitungen in der Pumpe durch Kalk verstopft? Habe auch bei ebay so nen Brunnen mit Heilsteinen gesehen: Hier der Link:
haben diese Steine auf Katzen eine Wirkung? Und ist es wirklich so, dass das Wasser durch diese Steine nicht verdreckt?
Was würdet ihr mir empfehlen? Vielen Dank schonmal :-)
9 Antworten
Hallo,
So ein Brunnen mit Steinen würde ich nicht nehmen, da kann das wasser nicht richitg zirkulieren und es kippt um. Den müsstest du aller 3 Tage reinigen, inklusive aller Steine.
Du hast aber recht, die herkömmlichen Katzenbrunnen sehen nicht schön aus. Ich habe einen von Keramik im Hof, der ist einfach bildhübsch, stabil, leicht zu reinigen und super leise. Ich bin was pumpengebrumme angeht wirklich empfindlich. Ich hatte schon den Catit brunnen und den von Lucky Kitty, die waren beide sehr laut. Die von Keramik im Hof sind flüsterleise, ich höre sie nur, wenn ich auch wirklich will.
Die Pumpe entkalkte ich ab und an mit einer Zitronensäure-Lösung, auch Essig ist ok. Aber ansonsten sammelt sich da kein Kalk, obwohl wir hier sehr hartes Wasser haben.
Wie gefallen dir denn die Keramik im Hof brunnen?
Ich hoffe ich konnte dir helfen
im vergleich zum catit ist der günstig. Denn bei dem Catit musst du jeden Monat einen neuen Filter nehmen. 3 Stück kosten 10 Euro. Bist du also im Jahr bei 40 Euro und knapp 15-20 Euro für den Brunnen selbst. Der Catit kann auch nach ner Zeit undicht werden (an der Klammer, mit der das Kabel befestigt ist - war bei vielen nutzern inklusive mir so), und die ersatzteile kosten dann auch wieder.
Der Keramik im Hof Brunnen kann nicht undicht werden, das ist nahezu unmöglich ;-) (es sei denn, du lässt ihn fallen. Dann ist er wahrhaftig undicht)
Der kleinste Brunnen kostet 49,90, Es gibt aber auch ab und zu Fehlerchenbrunnen. Die haben irgendwo versteckt nen kleinen Klecks Farbe oder eine kleine Luftblase. Nichts, was die Funktion beeinträchtigt. Teilweise muss man nach den Fehlern sogar suchen. Meine Freundin hat einen Fehlerchenbrunnen erstanden und den Fehler nie gefunden, obwohl er sogar auf der Homepage vermerkt war. Die Fehlerchenbrunnen kosten oftmals 10-20€ weniger ;-)
so gesehen ist auf dauer der keramik brunnen die günstigere Alternative. Hab gerade schon geschaut wg. fehlerchenbrunnen, leider zz. keinen im Angebot aber der ganz weiße gefällt mir auch ganz gut!
ganz hell ist praktisch, da sieht man keinen Kalk ;-)
Meiner ist Cremefarben und hat rote Tapsen drauf
vielen Dank für den Hinweis, dass es jetzt fehlerchenbrunnen gibt :-)
Zimmerbrunnen sind absolute Bakterienschleudern und die heildende Wirkung der Steine (egal ob Rosenquarz o.ä.) wirkt meist nur auf direkt auf das Bankkonto des Verkäufers... ;-)
Katzenbrunnen sind doch keine Bakterienschleudern ˆˆ
Das Wasser ist immer Bewegung und wird ständig mit Sauerstoff angereichert (zumindest bei guten Brunnen, der von Ebay wohl eher nicht..) wie sollen sich da Bakterien sammeln?
Meinen Katzenbrunnen habe ich wegen Nichtgebrauch verschenkt, denn meine Katzen trinken lieber aus den Eimern im Garten.
Ich würde keinen solchen Brunnen für Katzen benutzen, denn Du müsstest vor allem die Steine sehr oft reinigen, was mir persönlich schon wieder zu viel Arbeit machen würde.
Ich glaube nicht, dass durch die Steine das Wasser sauber bleibt, vor allem nicht, wenn Katzen daraus trinken.
Besorge Dir doch einfach ein etwas grösseres Keramikgefäss, in das Du Wasser gibst, dieses aber nicht täglich erneuerst, sondern nur bei Bedarf auffüllst, denn viele Katzen lieben "Wasser mit Geschmack", also bevorzugen abgestandenes Wasser.
Ich habe für meine Katzen einen Keramikbrunnen, den ich persönlich durchaus dekorativ finde und den meine Miezen lieben (kommt aus dieser Quelle: http://www.keramik-im-hof.de/joomla-3/index.php?page=shop.browse&category_id=14&option=com_virtuemart&Itemid=84&vmcchk=1&Itemid=84 )
Verkalken tun alle Brunnen mit der Zeit, und ich würde von so einem Brunnen mit Steinen eher absehen, die verkalken nämlich einzeln...... viel Spaß beim Sauberhalten....
Auf Kunststoff würde ich auf jeden Fall auch verzichten (Oberfläche rauht mit der Zeit beim reinigen auf und bietet Verstecke für Keime). Aber den Keramikbrunnen mache ich alle 7-10 Tage gründlich sauber, in der Zwischenzeit wird er nur aufgefüllt. Die Pumpe kann man komplett zerlegen und auch entsprechend gut reinigen.


ach süß, da stehen se sogar mit den beinchen drinnen :-)
Das seh ich jetzt erst, du reinigst den teilweise nur aller 10 Tage? Muss ich auch mal probieren. Ich hab aber hier zwei längerhaarige, da muss ich wohl eher schon vorher.
Hallo cuckoo, ein kleiner Tipp: Packe die Pumpe in einen alten Nylonstrumpf ein. Dadurch kommen die Haare nicht in die Pumpe und du verlängerst die Lebensdauer. Quelle: http://www.zimmerbrunnen-info.de/selberbauen/bauteile/pumpenschutz
Das Wasser verdreckt auf alle Fälle mit der Zeit und sollte alle paar Tage erneuert werden. Ein Zimmerbrunnen ist cool für eine Katze zum spielen, aber nicht als ständige Quelle zum trinken. Nimm eine flache Schale und fülle sie mit Wasser. Das wechselst Du jeden oder jeden zweiten Tag. Da kann sie trinken.
Die sehen auf jeden Fall hübscher aus, als der Catit Brunnen etc. aber der Preis ist schon etwas habbig :)