Kathode/Anode: Wann Elektronenaufnahme, wann Elektronenabgabe?

2 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Vorbetrachtungen:

a) Kathode: An dieser läuft definitionsgemäß eine Reduktion ab.

b) Anode: An dieser läuft definitionsgemäß die Oxidation ab.

c) Elektronen fließen vom Minuspol einer Gleichstromquelle weg.

d) Elektronen fließen zum Pluspol einer Gleichstromquelle

Vorgänge bei der Elektrolyse:

Diejenige Elektrode, die mit dem Minuspol der Gleichstromquelle verbunden ist, ist die Kathode. Der Minuspol der Gleichstromquelle führt der Kathode Elektronen zu, so dass an dieser eine Reduktion stattfindet.Von der anderen Elektrode der Elektrolysierapparatur, der Anode, werden der Gleichstromquelle Elektronen zugeführt.

Vorgänge beim galvanischen Element:

Dieses ist jetzt selbst die Stromquelle. An derjenigen Elektrode, an der die Oxidation abläuft, also an der Anode, werden Elektronen abgegeben. Diese ist jetzt der Minuspol der Stromquelle. An der anderen Elektrode läuft die Reduktion ab. Diese Elektrode empfängt Elektronen und ist somit der Pluspol der Stromquelle und gleichzeitig die Kathode.

Das einzige, was feststeht, ist die Polung bzw. deren Benennung:

  • Die Kathode ist der Minuspol
  • Die Anode ist der Pluspol

Variabel dagegen ist die Stromrichtung, je nach Einsatz:

  • Die Elektronen fließen von Minus- zum Pluspol bei Batterien, Brennstoffzellen und sich enladenden Akkus
  • Die Elektronen fließen (vielmehr werden sie geflossen, von einer Stromquelle) von Plus- zum Minuspol bei der Elektrolyse und Akkus im Ladengerät