Kasus?

1 Antwort

1. Nominativ (Wer-Fall)

Frage: Wer oder was?

Funktion: Der Nominativ bezeichnet das Subjekt des Satzes, also die Person oder Sache, die etwas tut.

Beispiel:

Der Hund bellt.

(Wer bellt? Der Hund.)

---

2. Genitiv (Wessen-Fall)

Frage: Wessen?

Funktion: Der Genitiv gibt an, wem etwas gehört oder zu wem etwas gehört.

Beispiel:

Das ist das Haus des Mannes.

(Wessen Haus? Das des Mannes.)

---

3. Dativ (Wem-Fall)

Frage: Wem?

Funktion: Der Dativ zeigt an, für wen oder für was etwas geschieht. Er wird meist bei indirekten Objekten verwendet.

Beispiel:

Ich gebe dem Kind ein Buch.

(Wem gebe ich ein Buch? Dem Kind.)

---

4. Akkusativ (Wen-Fall)

Frage: Wen oder was?

Funktion: Der Akkusativ bezeichnet das direkte Objekt, also die Person oder Sache, die von der Handlung betroffen ist.

Beispiel:

Der Hund frisst den Knochen.

(Wen oder was frisst der Hund? Den Knochen.)

---

Merkhilfe für die Reihenfolge:

Eine einfache Eselsbrücke ist:

Normalerweise Gibt’s Den Apfel

(Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ).

---

Beispiel mit allen Fällen:

Satz: Der Hund des Nachbarn bringt dem Kind den Ball.

Nominativ: Der Hund (Wer bringt den Ball? Der Hund.)

Genitiv: des Nachbarn (Wessen Hund? Der des Nachbarn.)

Dativ: dem Kind (Wem bringt der Hund den Ball? Dem Kind.)

Akkusativ: den Ball (Wen oder was bringt der Hund? Den Ball.)