Kappt Vodafone in Mehrfamilienhäusern echt Kabelempfang?
Kappt Vodafone tatsächlich den Kabelempfang, wenn man kein Vertrag abschließt? Oder sind das nur leere Drohungen?
Bitte keine Community Experten! Danke! Ihr werdet kommentarlos blockiert
2 Antworten
Nein, dass können die wirklich.
es wird am Veteiler gekappt - eine Sache von ein paar Sekunden ...
Wenn du es besser weißt, besser wissen willst, warum dann die Frage?
Für TV muss das Kabel physisch gekappt werden. Für den digitalen Empfang von Telefon, und Internet, reicht ein Mausklick.
Da Vodafone einem mittlerweile den Kabelanschluss in den Gebühren schenkt, werden Sie nicht verhungern, wenn da jemand "illegal" TV schaut. Ist ja nicht so, als kommt in der Standard Version 4k TV raus. Das ist eher YouTube 320p zum TV schauen abgewöhnen.
Inbformiere dich bitte. Es geht nicht immer am Verteiler.
Genau, und erstens brauchen die dafür Techniker. Die Mangelware sind. Zweitens geht es halt nur sehr oft über Sperrdosen. Warum seid ihr alle so derbe unfreundlich meine Fresse
Also mit den Antworten hast du dich disqualifiziert. Schon von Anfang an, war mir nach dem ersten Kommentar bewusst, dass du einfach nur Recht haben willst. Der verdacht der Frage lässt schlussfolgern, dass du hier nur bestätigt haben willst, dass das illegale nutzen von Dienstleistungen legitim ist, wenn der Dienstleister keine Möglichkeiten hat, die Nutzung effektiv einzuschränken.
Nein, denn die müssten dann Techniker zu etlichen hunderttausenden Häusern schicken.
Bei uns war seit 20 Jahren noch keiner. Wir nutzen es auch nicht, haben Sat Schüssel.
Aber das Kabel TV funktioniert Immernoch.
In einem Reddit habe ich von einem Vodafone Mitarbeiter/Techniker gelesen, dass dies noch zig Jahre (~10 Jahre) dauern kann
Genau so ist es. Bei uns dauert es schon 20 Jahre....
Nur antworten viele hier, obwohl sie gar keine Ahnung haben..... die denken, man könne den Kabelanschluss aus der Ferne stilllegen. 🤣🤣🤣
Das geht höchstens mit Sendern, die verschlüsselt sind und eine Keycard benötigen wie z.B. Sky. Und das macht dann auch nicht der Kabelanbieter, sondern der Senderanbieter selber.
Ja das sind die Community Experten. Wehe du sagst was gegen ihre Meinung
Er hat aber nichts falsches gesagt. Die können es, theoretisch. Aber sie haben viel zu wenig Techniker. Und oft verpeilen die es auch.
Wie gesagt, es geht, aber halt sehr serh oft nur in den Wohnungen per Sperrdose. Nicht über den Verteilerkasten, da dort nur ein Kabel in die Hauswand geht. Kann man überall nachlesen.
Die Haus-Verkabelung in deutschen Wohnhäusern unterscheidet sich zudem zwischen der älteren Baum-Struktur und der moderneren Stern-Struktur. Bei letzterer besteht zwischen einer Wohnung und dem Hausübergabepunkt des Netzbetreibers eine eigene Leitung. Diese könnte der Netzbetreiber im Anschlusskasten einfach abklemmen, wenn du sie nicht nutzt und buchst. Sofern du aber Internet über Kabel nutzt, ist das nicht möglich. Hier könnten Techniker bestenfalls einen Frequenzfilter einbauen. Beide Arbeiten sind aber mit einem Technikereinsatz verbunden, der Geld kostet. Da dürfte es günstiger sein, Schwarzseher zu tolerieren – zumal bei einer Buchung durch den Mieter oder einen Nachfolgemieter erneut ein Techniker anrollen muss. QUelle Internet
Genau so ist es. Aber wie gesagt - eben nicht aus der Ferne abschaltbar. Das glauben aber viele......
Ja das die das können weiß ich, jedoch soll das wenn noch mehrere Jahre dauern, da die gar keine Manpower dafür haben und die brauchen wohl Millionen von Sperrdosen, da sehr oft nicht am Hauptverteiler gekappt werden kann sondern es nur über eine Sperrdose funktioniert.
Und selbst mit Sperrdose ist es mega einfach diese zu umgehen. Also was ich gelesen habe ist, dass dies für die nächsten zig Jahre erstmal nur blabla ist