Kann mir mal bitte jemand sagen, was die 6 häufigsten Elemente sind, die im Universum vorkommen?
Hallo und nen schönen Nachmittag an alle. Ich bin gerade dabei mir eine Doku anzusehen und da wurde behauptet, dass Sauerstoff das 3. häufigste Element ist, welches im Universum vorkommt. Nun meine Frage stimmt das ? danke und Lg. euer Toni
3 Antworten
http://education.jlab.org/glossary/abund_uni.html
Sauerstoff ist auf Platz 3, passt.
Der meiste Sauerstoff auf der Erde liegt allerdings in Form von Gestein vor, nur ein winziger Anteil als Wasser, und noch viel weniger als Element in der Atmosphäre.
Unsere Erde ist ein besonderer Planet. Wir stehen genau in der richtigen Entfernung zur Sonne, wir haben eine besondere Erdgeschichte, ... (ich kenne mich damit nicht aus). Dennoch bestehen wir aus den Elementen, die es im Universum zur Genüge gibt. Das ist ein Argument dafür, dass es anmaßend wäre, davon auszugehen, dass wir die einzige Lebensform im gesamten Universum sind. (siehe Neil deGrasse Tyson, falls dich das interessiert, da gibt es viele interessante Videos auf Youtube)
diese Frage ist nicht Dein Ernst, Oder ???
Liste der Häufigkeiten chemischer ElementeHäufigkeiten der Elemente im Sonnensystem
Häufigkeiten der Elemente in der kontinentalen Erdkruste
Wasser ist eine Verbindung aus dem häufigsten Element im Universum – Wasserstoff – und dem häufigsten Element auf der Erde – Sauerstoff.
Die Liste der Häufigkeiten chemischer Elemente gibt die relative Häufigkeit der einzelnenchemischen Elemente in verschiedenen Systemen, wie dem gesamten Universum, der Erde oder dem menschlichen Körper an. Die Häufigkeit der Elemente unterscheidet sich je nach betrachtetem System stark voneinander.
Wird das gesamte Universum betrachtet, ist Wasserstoff das mit Abstand häufigste Element. Danach folgt Helium, das teilweise schon durch die primordiale Nukleosynthese entstanden ist, aber auch im Zuge des Wasserstoffbrennens in Sternen entsteht. Alle weiteren Elemente zusammen machen nur einen kleinen Teil der im Universum vorhandenen Materie aus. Die Häufigkeiten folgen dabei großteils den Reaktionszyklen der stellaren Nukleosynthese. So sind die nicht direkt in Sternen gebildeten Elemente Lithium, Bor und Beryllium selten, die darauf folgenden wie Kohlenstoff und Sauerstoffhäufig. Ein häufiges schweres Element ist Eisen, das den Endpunkt der stellaren Nukleosynthese darstellt. Alle schwereren Elemente können nur durch andere astrophysikalische Ereignisse wie Novaeoder Supernovae gebildet werden und sind dementsprechend seltener. Charakteristisch ist auch die unterschiedliche Häufigkeit von Elementen mit gerader und ungerader Ordnungszahl, die ebenfalls mit der Nukleosynthese über Heliumkerne zusammenhängt (Harkin-Regel).
Auf der Erde unterscheidet sich die Elementhäufigkeit von der im Weltraum. So sind die im Universum dominierenden leichtesten Elemente Wasserstoff und Helium selten, da sie sich gasförmig gravitativnur in viel größeren Himmelskörpern, den Sternen wie der Sonne und Gasplaneten wie etwa Jupiterzusammenballen. Stattdessen sind die häufigsten Elemente Sauerstoff, Eisen und Silicium. Es gibt auf der Erde große Unterschiede in der Verteilung. So findet sich ein Großteil des Eisens im Erdkern, während Sauerstoff und Silicium vorwiegend in der Erdkruste zu finden sind. Betrachtet man andere Systeme auf der Erde, etwa die Meere oder biologische Systeme, liegen wiederum geänderte Häufigkeiten der Elemente vor.
Einmal in Goggel eingeben und schwupp
Danke, so schlau war ich auch und habe das gemacht, auch habe ich exakt den gleichen Text gelesen, den Du mir herüber geschickt hast, nur konnte ich es halt nicht glauben, weil ich immer der Meinung war, dass Sauerstoff weiter hinten stehen würde. Ganz einfach. Aber vielen Dank & Lg. Toni
cool, vielen Dank für den Link, da ist alles super beschrieben, ne echte Hilfe. Schönen Sonntag noch. Lg. Toni
danke, denn ich konnte es mir absolut nicht vorstellen, das Sauerstoff im Universum auf Platz 3 steht, denn ich bin halt der Meinung, dass wenn es Sauerstoff zu genüge gibt, dann müsste es auch Leben zu genüge geben ( natürlich vorausgesetzt, die Sonne ( Wärme ) ect. passen alle ), somit war / bin ich ziemlich verblüfft, weil ich annahm, dass Sauerstoff ziemlich weit hinten stehen würde. Danke Dir. Lg. Toni