Kann mir jemand helfen dieses Klimadiagramm zu analysieren also kurz beschreiben die Niederschlagsverteilung und die Temperatur erklären und das Verorten?
2 Antworten
Die Temperaturkurve ist Doppelwellig man hat also 2 Mal eine starke Sonneneinstrahling die jedoch schwankt aber immer ziemlich hoch ist, ich würde daher sagen Subtropisches Klima, dort steht die Sonne zwei Mal im Zenit fast. Es gibt zwei Maximas im April und im Oktober/November beide bei ca. 30°C, niedrigste Temperatur im August bei 25°c, Amplitude damit 5°C
Die Niederschlagskurve ist sehr variabel, von Mitte Dezember bis Mitte Februar nur sehr wenig, ab Februar dann stark ansteigend bis Mitte Juni/Juli dort Maximum bei ca. 750mm dann wieder rascher Abfall bis Dezember. Humude Monate sind Mitte April bis November, arid sind Dezember bis Mitte April. --> stark ausgeprägte hygrische Jahreszeiten
Vermutlich Monsunklima, unterer Teil Indiens
Und was ist genau gemeint mit „stark ausgeprägten hygrische Jahreszeiten“?
Das bedeutet das es starke Schwankungen im Bezug auf den Niederschlag gibt
Danke sehr hilfreich, aber was ist genau gemeint mit „die Temperaturkurve ist doppelwellig“ , man hat ja fast immer eigentlich immer die gleiche Temperatur
Wenn man genau hinsieht dann sieht man das die Temperatur schon auf und ab geht und das zwei Mal, also es gibt zwei Hochpunkte
sieht auf den ersten blick tropisch aus
auf den 2. blick sieht es nach sommerlichen monsunregen aus.
könnte indien sein vielleicht?
Ne dafür ist die Temperaturkurve zu schwankend und der Niederschlag wäre durchgängig gegeben
dann verstehe ich aber nicht, weshalb du zu dem selben ergebnis kommst, wie ich...*verwirr*
Eindeutig tropisches Klima (alle Monatsmittelwerte über 18°C) mit ausgeprägter Regenzeit von April bis November. Ein Aw-Klima (nach Koeppen). Die Station liegt äquatornah. Die t-Kurve erscheint "doppelwellig" durch die zwei Zenitstände der Sonne und eine Absenkung zur Zeit der höchsten Niederschläge (Bewölkung; Verdunstungskälte).