Klimadiagramm auswerten?
Wir müssen in Erdkunde ein Klimadiagramm auswerten, und haben dafür schon einen Text vorgegeben bekommen, aber trotzdem weiß ich nicht wie ich vorgehen soll. Den ersten schritt verstehe ich, die restlichen jedoch nicht. Wäre schön wenn jemand mir das mit Beispielen erklären könnte.


1 Antwort
Hallo,
das ist eigentlich relativ simpel, da schon Beispiele zu den Vier Punkten gegeben trotzdem hier nochmal die Erklärung:
Ich nehme als Beispiel vom ersten Diagram mit dem tropischen Regenwald
1. Hier einfach nur die rund um dem Diagramm geschriebenen Werte nehmen für den Namen vom gemessenen Ort (Kisangani),die Koordinaten (1°N/25°O), und im Atlas (oder Landkarte) die umgefähre Position von dem Land/Ort schreiben (Nördlich von..., usw.) Und dass es 460m über dem Meeresspiegel liegt (steht neben dem Namen)
2.die Jahresschnitttemperatur schreiben 25°C (die zahl in rot) den wärmsten und kältesten Monat den es hier aber soweit ich sehe nicht gibt da die Rote linie gerade verläuft und den Jahresniederschlag von 1804 (blaue Zahl)
3.hier ist es ganz simpel man muss nur die Werte ablesen (dabei musst du einfach nur die Lücken einfüllen bei dem Beispiel satz, wenn du dabei hilfe brauchst kann ich dir das nachher gerne auch noch schreiben)
4.genau das selbe wie bei drittens (es handelt sich bei meinem beispiel um ein feutes/humides gebiet)
Wenn du bei 3. und 4. noch hilfe brauchst kann ich dir das gerne nochmal genauer mit der Grafik vom tropischen Regenwald erklären.
Das hab ich leider übersehen, aber ich würde es mal reinschreiben dass es eine Minimale abweichung der Temperatur zwischen Mai und Juni gibt, wenn es keine Rolle spielt wird dir der Lehrer/die Lehrerin das schon mitteilen, besser du hast es als wie wenn du es nicht hast👍
Werde ich machen, Dankeschön für die Hilfe.
Ich komme irgendwie nicht mehr weiter bei dem 3. Punkt.
Also ich bin gerade noch bei dem 2. Schritt, und man sieht, dass die rote Linie ab Mai/Juni minimal sinkt. Ich weiß aber nicht ob es eine Rolle spielt oder nicht.
Dankeschön! Ich habe es jetzt etwas mehr verstanden. Ich werde schon einmal anfangen, und wenn ich dann bei 3 und 4 Hilfe brauche, melde ich mich gern.
Also du könntest es folgendermaßen schreiben:
Die Temperaturkurve verläuft beinahe linear (konstant) bei 25°C mit einer kleinen senkung zwischen Mai und Juni.
Es gibt das ganze Jahr über Niederschlag wobei dieser im Oktober einen Höchstwert von 230mm und im Januar einen Tiefwert von ca. 95mm erreicht.
Das kann noch etwas ausgebaut werden falls du das gefühl hast, dass das zu wenig ist oder du noch etwas ergänzen willst.