Kann mir jemand die Unterschiede nennen bei evangelischer Religion und Rumänisch Orthodox?

4 Antworten

ich denke mal, wenn du dich für eine glaubensrichtung wirklich interessierst, dürfte es kein problem sein, selbst zu recherchieren. im internet findest du genug informationen.

generell sind die orthodoxen christlichen religionsformen strenger ritualisiert und geben mehr verhaltensweisen für das tägliche leben vor.


Romanca 
Fragesteller
 15.07.2015, 10:12

Ja das stimmt, danke.

0

Evangelisch und Orthodox sind beides die gleiche Religion, nämlich Christentum. Es geht um den Unterschied zwischen verschiedenen Konfessionen.

Die orthodoxe Kirche ist älter, von ihr hat sich im Mittelalter die lateinische Kirche abgespalten (weil deren Chef auch über seien Amtskollegen herrschen wollte), die sich dann in der Reformation in katholisch und evangelisch gespalten hat.

Die orthodoxen Kirchen sind also in mancher Hinsicht ähnlich wie die katholische Kirche. Jede "autokephale" Kirche hat ihren eigenen Patriarchen. Weil nach orthodoxer Ansicht auch der Patriarch der Lateiner (also der Papst) für ein "ökumenisches" Konzil nötig ist, haben die Orthodoxen weniger Dogmen als die Katholiken. Da evangelische Christen Dogmen ablehnen, die nicht mit der Bibel übereinstimmen, ergeben sich so Ähnlichkeiten zwischen beiden Kirchen im Vergleich zu Katholiken. Orthodoxe Priester müssen kein Zölibat beachten (aber ein verheirateter Priester kann nicht Bischof werden), beispielsweise, evangelische Pfarrer dürfen natürlich heiraten. In anderer Hinsicht sind sich Katholiken und Orthodoxe ähnlicher als Orthodoxe und Evangelische.

Ein Unterschied ist die Gottesdienstsprache (bei evangelischen Kirchen grundsätzlich die Sprache der Gottesdienstbesuchern, bei rumänisch orthodox eine veraltete (?) Version des Rumänischen). Bei den orthodoxen gibt es Heiligenverehrung und vor allem auch Verehrung von Bildern (Ikonen), was aus evangelischer Sicht Götzendienst wär.  Lutheraner und Reformierte haben nur zwei Sakramente (evangelische Freikirchen vermeiden i.d.R. dieses Wort), Orthodoxe mehr (sviw sogar mehr als die Katholiken). Die Bibel spielt traditionell bei evangelischen Christen eine größere Rolle als bei Katholiken und Orthodoxen (was sich aber im 20.Jh. jedenfalls bei der EKD in der Praxis ziemlich geändert hat).

Welche Besonderheiten die rumänisch-orthodoxer Kirche hat (außer der Gottesdienstsprache natürlich), durch die sie sich von anderen orthodoxen Kirchen unterscheidet weiß ich nicht. In der Frage des Kalenders benutzt sie wie die meisten orthodoxen Kirchen auf dem Balkan (aber anders als z.B. die Russen) unseren Gregorianischen Kalender (außer bei der Berechnung des Osterdatums) bzw. einen Kalender, der noch genauer ist und ab 2800 um einen Tag vom Gregorianischen Kalender abweichen wird.

Innerhalb der orthodoxen Kirche gibt es eine relativ große Bandbreite (im englischen Wiki wird sogar ein "evangelikaler" Flügel der rumänisch-orthodoxen Ki9rche erwähnt). Auch die evangelischen Kirchen sind nicht einheitlich. Also hängt auch von der jeweiligen Kirche vor Ort ab, welche Unterschiede sich feststellen lassen.

Im Übrigen kannst du ja schauen, on jemand anders hier noch mehr weiß ...

Also der erstmals haben die Orthodoxen einen anderen Kalender den Julianischen Kalender. Bei ihnen sind die Feiertag meist einige Wochen später. Nun Evangelisch oder Orthodoxie. Im Grunde ist es nicht die Religion die wichtig ist. Wenn du wirklich ein Christ leben möchtest, was ja sehr schwer ist. Dann so http://www.kirchenweb.at/ministranten/christentum/gebotegottes.htmllte du die wirklichen 10 Gebote halten! Vor allen den Sabbat (Samstag)

Dann die Biblischen Feiertage (Altes Testament) feiern, kein Weihnachten und kein sonstiges. Und sich nach der Bergpredigt handeln die Jesus (Jeshua) sprach. Das wäre zumindesten richtiges Leben nach Christlicher Sicht.


Romanca 
Fragesteller
 15.07.2015, 10:12

Ja als guter Christ zu leben ist schwer ich versuche das beste! Danke für die Antwort! Mal schauen ob ich wechsle oder evangelisch bleibe.

2
Wtaler  15.07.2015, 10:15
@Romanca

Meine liebe Romanca, wir sollten uns nach dem Herren richten, weil es ein guter Weg ist. Schau was diese Welt alles geschieht. Spüre du nicht das diese Welt den Dunklen weg geht. Den Weg de

https://www.youtube.com/watch?v=2k2aaeBfV1ws Gerichtes?

Gott liebt dich egal was du bist! Aber du solltest dich vorbereiten :)

0
Raubkatze45  15.07.2015, 12:49

Wtaler: Ein Leben als Christ nach deiner Darstellung gibt es nicht. Christen feiern den Auferstehungstag des Herrn und nicht den jüdischen Sabbat oder sonstige alttestamentliche Festtage. Darin unterscheiden sich Juden von den Christen .Für Christen sind Geburt und Auferstehung des Gottessohnes die höchsten Feste.

1
Wtaler  15.07.2015, 17:57
@Raubkatze45

Richtig, aber er sagte auch das er vom Gesetzt nichts ändern würde kein Pünktchen bis erfüllt ist das was kommt. Und zu dem alttestamentliche Festtage kam dann das Auferstehungsfest. Wichtig ist doch das wir auf die Wiederkunft vorbereiten sollte. Sieh doch was alles zur Zeit passiert in der Welt :(

0
helmutwk  17.07.2015, 17:53

Also der erstmals haben die Orthodoxen einen anderen Kalender den Julianischen Kalender.

Das galt so, wie du es formulierst, bis 1925.

Einige orthodoxe Kirchen (darunter die Rumänen) haben den gregorianischen Kalender übernommen, andere nicht (darunter die Russen). Kannst du in Wiki zum gregorianischen Kalender nachlesen (für die Rumänen die englische Version, die in der Hinsicht detaillierter ist).

Allerdings: bei der Berechnung des Osterdatums (wegen der Papst Gregor seinerzeit den Kalender reformierte) sind sie bei der alten Methode geblieben und damit quasi beim julianischen Kalender. Gilt dann auch für alle Feste, die damit gekoppelt sind (z.B. Pfingsten). Weihnachten wird dagegen am 25. Dezember, gregorianischer Kalender, gefeiert (bis 2799, dann wird ne Reform greifen, die den Kalender noch mal verbessert. Mal sehen, ob sich die westlichen Kirchen dann dem anschließen ;) ).

0
helmutwk  17.07.2015, 18:14

Hab mir mal angeschaut, was du verlinkt hast.

Wolfgang Schallenhofer (der Betreiber dieser Seite) weiß offenbar nicht, dass die 10 Gebote in zwei Fassungen in der Bibel stehen, und die von ihm zitierten Katechismen den gemeinsamen Inhalt widergeben und nicht den Wortlaut einer der beiden Stellen. Auch weiß er offenbar nicht, dass AB (Lutheraner) und HB (Reformierte) die Gebote anders zählen, Lutheraner da so wie die Katholiken, nur dass am Ende das letzte Gebot anders aufgeteilt wird (weil der Wortlaut, von dem sie ausgehen, ein anderer ist, eben die andere  - nebenbei der Beweis, dass die Aufteilung nach HB die richtige ist).

Vor allen den Sabbat (Samstag)

Das Wort Samstag geht zwar auf das hebräische Schabbat zurück, aber dies bedeutet eigentlich Feiertag. Daran zu erkennen, dass an einigen Stellen ein anderer Feiertag als der 7. Wochentag gemeint ist.

Und das vor allem kann ich überhaupt nicht nachvollziehen. Jesus hat gesagt:

Mt 12,8 Der Menschensohn ist Herr über den Sabbat

und zwar als Begründung dafür, dass er mir seinen Heilungen am Samstag arbeitete. Paulus sagt denn auch:

Rö 14,5 Die einen beachten an bestimmten Tagen besondere Regeln; für die anderen sind alle Tage gleich. Es kommt nur darauf an, dass jeder nach seiner festen Überzeugung handelt.

Die ersten Christen haben deshalb keine verbindlichen Regeln zur Feier von Feiertagen gehabt, der Gedanke, dass alle Christen den Sabbat halten müssen (bzw. den Tag, an dem die christlichen Gottesdienste schon in der Zeit des NTs stattfanden, also den ersten Tag der Woche), kam erst später auf.

Dann die Biblischen Feiertage (Altes Testament) feiern, kein Weihnachten und kein sonstiges.

Ich halte mich auch da an Christus und seien Apostel: Jeder so, wie er es für richtig hält (Vgl. den oben zitierten Vers aus dem Römerbrief).

In der Bergpredigt hat Jesus nichts zu erlaubten und verbotenen Feiern gesagt, sondern etwas zu den Dingen, die wirklich wichtig sind.

0

Soviel ich weiss, feiern die auch am 25.Dez. Weihnachten. Nicht alle orthodoxen Richtungen feiern nach dem julianischen Kalender. Viele orthodoxe Richtungen haben ihn zwar für die Feiertage beibehalten, weil er zur Zeit als Jesus lebte, aktuell war, benutzen aber ansonsten den gregorianischen. Da du evangelisch bist kannst du dich auch etwas an den Unterschieden zw. katholisch und evangelisch orientieren.Katholiken sind mehr mit den orthodoxen Richtungen verwandt, als die evangelischen Christen..


Romanca 
Fragesteller
 15.07.2015, 13:01

Okey danke!

0