Kann mir jemand den Quintenzirkel erklären (Musikunterricht)?

1 Antwort

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Bild zum Beitrag

Ich erkläre es mal anhand dieses Bildes.

Die Quinte eines Tons steht immer in Richtung Uhrzeiger Sinn neben dem Ton. Beispiel: Was wäre von C aus gesehen, die Quinte? Dazu suchen wir das C auf dem Quintenzirkel und gehen einen Schritt in Richtung Uhrzeigersinn. In dem Fall wäre das also das G.

Der Quintenzirkel hilft dir dabei, die Tonart eines Stückes zu bestimmen. Hat ein Stück ein Kreuz als Vorzeichen, schaust du im Quintenzirkel nach, wo ein Kreuz ist. Das wäre bei G-Dur der Fall.

Man sollte bei der Bestimmung der Tonart aber nicht vergessen, dass jede Dur-Tonart auch ihre parallele Moll-Tonart hat und umgekehrt.

Im Quintenzirkel liest man die Dur-Tonarten immer außen ab und die Moll-Tonarten immer innen.

Will man beispielsweise wissen, was die parallele Molltonart von C-Dur ist, schaut man im Quintenzirkel, wo sich C-Dur befindet (auf zwölf Uhr) und schaut dann an der gleichen Stelle, nur im Inneren des Kreises, was dort steht. Bei C steht dort ein A, was bedeutet, dass die parallele Moll-Tonart von C-Dur a-Moll ist. Will man die parallele Dur-Tonart bestimmen, geht man auch so vor, nur dass man innen nach der Moll-Tonart schaut und sich die parallele Dur-Tonart dann außen befindet.

Dadurch, dass eine Tonart immer eine parallele Tonart besitzt, kann ein Stück, das zum Beispiel keine Vorzeichen hat, auf den ersten Blick entweder in C-Dur oder a-Moll geschrieben sein. Um herauszufinden, welche von beiden Tonarten es ist, hilft es, sich die Noten anzusehen.

Beispiel:

Bild zum Beitrag

Das hier könnte, wenn man im Quintenzirkel nachschaut, entweder in C-Dur oder a-Moll stehen. Dadurch, dass hier die rechte Hand mit einem C beginnt und darauf ein E und ein G folgen, wir also die Töne eines C-Dur Akkords haben, wissen wir, dass dieses Stück in C-Dur und nicht in a-Moll steht. Auch in der linken Hand, in der die gleichen Töne gespielt werden, wird das deutlich.

(Bei diesem Stück, aus dem ich einen Teil als Beispiel verwendet habe, wird die Tonart aber tatsächlich schon im Titel verraten. ;-) Das sind nämlich die ersten zwei Takte der "Sonate in C-Dur (KV 545)" von W.A. Mozart^^).

Bei Fragen gerne melden.

 - (Lernen, Erklärung, Klassenarbeit)  - (Lernen, Erklärung, Klassenarbeit)

Teddydogi 
Beitragsersteller
 07.12.2024, 16:04

Danke! Ich hab nicht so richtig verstanden wie man herausfindet in welcher Tonart das Lied ist. 😅

norbertk62  07.12.2024, 14:49

Prima Antwort - das hab ich nie wirklich begriffen (allerdings auch nicht gebraucht).

hedgehog1712  07.12.2024, 14:50
@norbertk62

Vielen Dank! :D Musstet ihr im Musikunterricht denn nie die Tonart bestimmen? Oder habt ihr das mit diesen Merksprüchen gemacht?

norbertk62  07.12.2024, 14:53
@hedgehog1712

Lach bitte nicht. So lange wie ich Musik nehmen musste, hab ich mich um alles mit Noten gedrückt. Manches konnte ich mit Auswendiglernen hinbekommen - aber nicht viel. Sobald ich es ablegen konnte - habe ich es gemacht.

Ist halt nicht meines.

hedgehog1712  07.12.2024, 14:56
@norbertk62

Ok.^^ Ich verstehe zwar nicht ganz, wie man eine Klausur in dem Fach bestehen könnte, ohne Noten lesen zu können, aber in Ordnung. Dabei ist das gar nicht so schwer. ;-) Es kann aber auch sein, dass ich das nur so empfinde, weil ich ein paar Instrumente spiele und einen Großteil von dem, was im Musikunterricht behandelt wird, bereits vorher wusste.^^