Kann mir jemand bei meinen Chemie-Aufgaben helfen?
Hallo!
Ich versuche mich gerade an ein paar Chemie-Aufgaben komme jedoch leider nicht wirklich weiter. Könnte mir jemand bitte bei folgenden Aufgaben helfen?
Aufgabenstellung:
Ameisensäure kennt jeder, der schon mal von einer Ameise gebissen wurde oder mit Brennesseln in Kontakt kam. Die Summen-Formel lautet:
CH2O2. Das C-Atom ist mit 1 H-Atom und 2 O-Atomen verbunden. Das bedeutet nicht zwingend, dass dies alle Atomverknüpfungen mit C sind, aber mit dieser Info lässt sich die Molekülstruktur herausfinden.
Die erste Aufgabe hab ich noch ganz gut hingekriegt (hoffe ich mal):
Zeichne das Molekül und verteile die Elektronenpaare so, dass kein Atom eine Ladung trägt und alle Atome die Edelgasschale haben. Da du mir vermutlich keine Zeichnung schicken kannst, beschreibe für jedes Atom, wieviele bindende Elektronenpaare (bEP) bzw. freie Elektronenpaare (fEP) das Atom hat und welche Atome miteinander verknüpft sind.
Für Wasser würde die Lösung also lauten: O (2 fEP, 2 bEP) mit 2 H´s verbunden.
Meine Lösung: H-C-O
!
OH
Wie ich das so darstellen soll, wie mein Lehrer es meint, versteh ich um ehrlich zu sein auch nicht so wirklich.
Säuren spalten positive H-Atome ab. Wie viele Elektronen hat ein positives H-Atom?
. Wenn aus einem neutralen Molekül 1 positives Teilchen entfernt wird, dann ist das Molekül danach einfach negativ. Begründe dies in einem kurzen Aufsatz (wenn du dich geschickt anstellst, reichen 2 oder 3 präzise Sätze).
20 C-Atome sollen mit H2 und O2 Molekülen zu Ameisensäure reagieren. Stelle die Reaktionsgleichung auf.
Danke im voraus!
2 Antworten
Moin,
deine Strukturformel ist (leider) falsch. Ameisensäure sieht so aus:
nur dass du noch jeweils zwei freie (nichtbindende) Elektronenpaare an die Sauerstoffatome hinzufügen musst...
Dann gehören zu beiden H-Atome (H–) zwei Elektronen (wie beim Edelgasatom Helium), das C-Atom hat acht Valenzelektronen (=C< wie beim Edelgasatom Neon) und die O-Atome haben ebenfalls jeweils acht Valenzelektronen (einmal als =O> und einmal als <O<).
Beschrieben sähe das zum Beispiel so aus:
H: 1 bEP zu C bzw. O
C: 1 bEP zu H, 1 bEP zu O und 2 bEPs zu einem weiteren O
O: 1 bEP zu H + 1 bEP zu O + 2 fEP bzw. 2 bEP zu C + 2 fEP
Der Satzteil „positive H-Atome” ist... na ja, zumindest sehr diskussionswürdig! Säuren können Protonen (H^+-Ionen) abspalten und auf ein anderes Teilchen übertragen. Ein Proton als „positives Atom” zu bezeichnen, ist sehr fragwürdig. Aber wie auch immer. Ein Wasserstoffatom besteht aus einem Proton und einem Elektron. Wenn du davon jetzt nur das Proton einzeln abspaltest, dann umgibt dieses Proton logischerweise kein Elektron mehr (und ist deshalb im Falle des Wasserstoffs auch nicht mehr als atomares Gebilde aufzufassen).
Aufsatz:
Ein neutrales Molekül hat keine nach außen hin wirksame elektrische Ladung (es ist ungeladen). Das bedeutet jedoch nicht, dass es nicht trotzdem aus Ladungsträgern aufgebaut sein kann. Es heißt höchstens, dass es im Falle eines Falles aus ebenso vielen negativen wie positiven Ladungsträgern aufgebaut wäre, so dass die Wirkung der negativen Ladungen durch die der positiven aufgehoben (kompensiert) würden.
Wenn man nun aber aus einem solchen neutralen (nach außen ungeladenen) Molekül einen positiven Ladungsträger entfernt, bleibt ein negativ geladenes Teilchen (Ion) zurück, weil dann eine der negativen Ladungen nicht mehr durch die entfernte positive Ladung ausgeglichen werden kann.
Reaktionsgleichung:
Na, überleg doch mal: Die Summenformel von Methansäure (Ameisensäure) lautet doch CH2O2. Das bedeutet, dass auf jedes C-Atom 2 H-Atome und 2 O-Atome kommen. Wenn nun also 20 C-Atome mit H2 und O2 zu Methansäure (Ameisensäure) reagieren sollen, dann brauchst du dazu wie viel H2 und O2...? Eben:
20 C + 20 H2 + 20 O2 ---> 20 CH2O2

Vielen Dank! Das hat mir wirklich sehr weitergeholfen. Konnte wirklich alles nachvollziehen. Bist eine richtige Rettung für mich :)
Manchmal gehen Atome sogar Doppelbindungen ein...jaha