kann man windows xp spiele auf windows 11 spielen?
könnte windows 11 probleme mit windows xp spiele haben?
7 Antworten
Jaein.
Kommt darauf an, wie sauber sie programmiert wurden, auf welche Hardware/Treiber sie zugreifen, oder welche 3rd party software noch benötigt wird.
Ein Großteil der Spiele, die auf XP liefen, durften auch unter Win 10 noch laufen.
Sobald aber zusätzliche Software oder DRM wie SecuROM oder "Games for Windows Live" benötigt wird, dürfte sich das erledigt haben.
Viele dieser Dienste existieren heute nicht mehr, oder deren dll sind einfach nicht mehr mit Win 10 kompatibel. Dann kannst es knicken. Einige alte 32bit DLLs verweigern auf modernen 64bit Systemen ebenfalls den Dienst.
Selbiges gilt auch für heutige sound- und Grafikkartentreiber. Viele werden von den alten Spielen nicht mehr erkannt.
Insofern: einfach ausprobieren. Versuch macht kluch.
es kommt drauf an, also einfach so pauschal geht es nicht, viele damals xp spiele sind heute auf steam und anderen online plattformen verfügbar und die laufen dann in der regel auch, bei anderen muss man ne bestimmte version von directx haben dann kanns auch klappen, oft am besten einfach nach dem spiel selber googeln und in den meisten fällen hat dann jemand eine idee, empire earth z. b. habe ich kürzlich auch auf windows 11 mit ein wenig arbeit zum laufen bekommen obwohl das spiel schon 21 jahre alt ist.
denke nicht, MFS 2006 geht bei mir auch problemlos und sogar mit besserer grafik :)
Bei manchen macht der Kopierschutz oder ähnliches Ärger aber das ist in der Regel umgehbar.
Das kommt logischerweise auf die technische Umsetzung der Software an. Gerade Spiele werden aber "gerne" unsauber programmiert, so dass auch kleinere Änderungen am Betriebssystem sich auswirken.
Vom Konzept her müssten Windows-Programme aufwärtskompatibel sein, aber kein Programmier hält sich zu 100% an die Vorgaben von Microsoft. Abwärtskompatibilität geht schon aus logischen Gründen eher nicht.
Womit man oft weiterkommt, sind die Kompatibilitäts-Einstellungen der App. Das ist aber zeitraubend.
Eine weitere Möglichkeit sind virtuelle Maschinen. Nachteil ist der hohe Speicherverbrauch.
Dazwischen gesellen sich Emulatoren. (Genau genommen sind die Kompatibilitäts-Einstellungen eine BuildIn-Lite-Emulation.)
Die IMHO beste Variante sind Dual-Boot-Installationen. Dann hast Du beide Betriebssysteme vollwertig und gleichberechtigt "nebeneinander" installiert und kannst bei Hochfahren des Rechners wählen, welches System Du starten möchtest. Der Nachteil liegt da auf der Hand ... Mann muss erst das eine Betriebssystem runterfahren um eine Applikation auf dem Anderen Betriebssystem nutzen zu können.