Kann man Infrarotstrahlung sehen?

7 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Hallo Hermann242,

normalerweise sind die Photonen der Infrarot-Strahlung zu schwach, um von unseren Augen wahrgenommen zu werden. Treffen jedoch zwei Photonen gleichzeitig auf den selben Punkt auf der Netzhaut, so kannst du Infrarotlicht bemerken und es ganz schwach sehen. Sehr nahes Infrarot siehst du so oder so.

Viele Menschen denken auch, man könne UV-Licht nicht sehen, das stimmt aber nicht so ganz. Die Linse des menschlichen Auges filtert die ultraviolette Strahlung größtenteils. Fazit: Ohne Linse kann man diesen Wellenlängenbereich wahrnehmen.

Ein schwer augenkranker Freund von mir wurde vor einigen Jahren mal an der Netzhaut operiert. Dazu wurde das Auge aufgeschnitten, etwas auf die Netzhaut getröpfelt und mit UV-Licht verhärtet. Er beschrieb das Licht, was er wahrnahm, als ganz eigene, neue Farbe, die man mit keiner ,,normalen" Farbe vergleichen kann.

Ich hoffe, ich konnte dir helfen!

Liebe Grüße


nax11  05.10.2018, 20:53

Photonen sind lediglich virtuelle Teilchen. Die Empfindlichkeit, nicht nur unseres Auges, sondern von allen Detekoren, ist nicht absolut scharf begrenzt, sondern folgt im wesentlichen einer gaußschen Glockenkurve.

Wir nehmen also tatsächlich etwas jenseits underer objektiven "Detektionskurve wahr. Nicht nur mit den Augen, sondern auch z.B. mit unserem Gehör.

Insofern ist es nicht ausgeschlossen, daß wir einen Randeffekt von infrarotem oder auch ultraviolettem Licht "detektieren" können. Genauso, wie unser Auge aber keine glasklar scharfe Trennung von Frequenzen "leistet", so tun das auch keine Lichtquellen. Auch wenn die vorwiegend infrarot oder ultraviolett strahlen, so haben sie einen natürlichen Randbereich, in dem auch Stahlung emittiert wird.

Das kannst du experimentell nachstellen, indem du z.B. ein analoges Filter für bestimmte Frequenzen (z.B. im UKW-Spektrum) baust. Du wirst feststellen, daß selbiges Filter auch Frequenzen durchläßt (schwach), die es eigentlich unterdrücken sollte.

1
ThomasJNewton  05.10.2018, 21:06
@nax11

Dir ist aber schon klar, dass die Biologie nicht ohne Grund eine eigene Naturwissenschaft ist. Weil man aus physikalischen Grundlagen eben nicht alle Nebeneffekte herleiten kann.

Als Biologe sage ich, dass man unsichtbares Licht nicht sehen kann, auch nicht durch Nebeneffekte. Huck, ich habe gesprochen!

0
nax11  05.10.2018, 22:45
@ThomasJNewton

Dem stimme ich nur teilweise zu - du vergißt nicht, daß die Natur keine "haarscharfen" Trennungen kennt? Und die Biologie ist wohl ein Teilgebiet der Naturwissenschaften.

Selbstverständlich kann man "unsichtbares Licht" nicht sehen - ebensowenig, wie man unhörbare Töne "hören" kann. Aber die Randeffekte garantieren keine glasklare Trennung - wobei scheinbar sichtbares IR-Licht natürlich nicht daran liegt, sondern auf die "diffuse" Lichtquelle zurückzuführen ist.

0
ThomasJNewton  05.10.2018, 21:02

Das kommt mir doch sehr merkwürzig vor. Definiere doch erst mal "den selben Punkt der Netzhaut". Ist das die selbe Sinneszelle oder das selbe Rezeptormolekül?

So wie du dich in die Antworten einmischst, scheint es fast so, dass du einer Mission folgst. Wie sonst ist es zu erklären, dass du die allgemein bekannte Tatsache so betonst, dass die menschliche Netzhaut nahes UV durchaus wahrnehmen kann, und nur die Linse das verhindert. Das ist vielen, wenn nicht den meisten Biologen bekannt.

Was treibt dich also um?

1
Terahertz  05.10.2018, 21:53
@ThomasJNewton

Ich mag es nicht, wenn Menschen Unsinn in die Welt setzen und oder ganz klar behaupten: ,,Nein, das geht nicht, weil ist so definiert und es gibt keine Möglichkeit, dass es doch funktioniert."

Ich meine das selbe Molekül.

0
ThomasJNewton  05.10.2018, 22:10
@Terahertz
Ich meine das selbe Molekül.

Warum schreibst du das dann nicht? Wie viele Menschen sind wohl in der Lage, abzuschätzen, was passiert, wenn 2 IR-Photonen das selbe Molekül treffen? Ich nicht, und bin da immer noch skeptisch. Und wie überhaupt? Gleichtzeitig? Eines den angeregten Zustand des anderen ausnutzend?

Ich mag eines ganz klar nicht, wenn jemand mauert. Oder ein Angeber ist. Also "Butter bei die Fische" oder EOD.

"Angeber" kannst du auch als "Laberkopp" auffassen. Überzeuge mich vom Gegenteil!

0

es gibt relativ wenige lichtquellen, die ein wirklich reines licht erzeugen. dem entsprechend ist der rote schimmer, den wir sehen ein nebenprodukt. ungefähr so wie der violette schimmer von UV Lampen, wobei das auch teilweise auf dem floureszenzeffekt beruht.

lg, Anna


Terahertz  05.10.2018, 16:44

Viele Lichtquellen erzeugen Nebenprodukte -> Ja

Der rote Schimmer, den wir sehen, ist ein Nebenprodukt -> Jein.

Lies mal meine Antwort. LG

0

Es ist das "Nebenprodukt". Infrarotstahlung kann man selbstverständlich nicht sehen.


Terahertz  05.10.2018, 15:15

Wieso ist das denn so selbstverständlich? Das wüsste ich ganz gerne mal.

0
knutschzwiebel  05.10.2018, 15:18
@Terahertz

Beschäftige dich einfach mal damit, welche Wellenlängen das menschliche Auge wahrnimmt und welche Wellenlänge Infrarotstrahlung hat, dann kommst du auch selbst dahinter ;)

1
Terahertz  05.10.2018, 16:29
@knutschzwiebel

Das werfe ich gerne zurück. Lies dir einfach mal meine Antwort durch, bevor du Unsinn von dir gibst!

0

Die Definition von Infrarotstrahlung besagt u.A., dass sie sich außerhalb des sichtbaren Lichts befindet. Ergo "Nebenprodukt".


Terahertz  05.10.2018, 16:44

,,Ergo 'Nebenprodukt'"

Ganz so einfach ist das dann doch nicht. Ich verweise auf meine Antwort.

LG

1

Die meisten Infrarot-LEDs sind wirklich LEDs und keine Laser. Deshalb strahlen sie nicht nur 1 Wellenlänge aus, sondern ein mehr oder weniger breites Spektrum.

Und darin ist eben etwas "normales" Rot enthalten.