Kann man Glühbirne/Stiftsockel (G4, 10W, 12V) wechseln ohne Strom abzustellen?
Ich habe eine "tolle" Deckenleuchte, bei der die Lämpchen in Reihe geschaltet sind. D.h. also, wenn eine ausfällt, gehen alle aus und ich hab keine Ahnung, welche defekt ist. Da es auf Dauer nervig wird, jedes mal zum Sicherungskasten zu rennen (es sind 20 Birnen!!), würde ich gerne wisssen, ob man die Lämpchen wechseln kann, während die Lampe eingeschaltet und die Sicherung drin ist, damit man eben gleich sieht, welche Birne defekt ist. Oder bekommt man dann einen Stromschlag?
Gibt es vielleicht eine andere Lösung, damit nicht alle Lämpchen ausgehen, wenn mal eine defekt ist? Kann man evtl. nachträglich einen Trafo einbauen?
5 Antworten
Ja es besteht die Gefahr eines Stromschlages da an der Fassung des defekten Leuchtmittels 230 Volt anliegen.Benutzen Sie einen isolierten Lampenzieher.
Wobei, wenn ich darüber nachdenke, könntest Du Recht haben. Also doch stromlos schalten.
Bei einer Christbaumbeleuchtung ist oft auch kein Trafo vorgeschaltet. Es kann durchaus sein, dass 20 Lampen in Reihe sind. 20 mal 12 = 240 V, das würde passen.
Das Leuchtmittel hat 12 Volt, aber es ist (in Reihe mit anderen ) mit der Netzspannung von 230 Volt verbunden. Bei der geringen Stromstärke, die für einen tödlichen Stromschlag ausreicht, fällt an den vorgeschalteten leuchtmitteln fast keine Spannung ab.
Die 19 Leuchtmittel die noch eingebaut sind lassen die volle Netzspannung an die Fassung des entnommen Leuchtmittels durch.Da die Leuchtmittel niederohmig sind beteht die Gefahr des Stromschlages.
Wenn Du an einen der Kontakte der Stiftsockellampen kommst, bekommst Du einen Schlag. Und der kann tödlich sein. Der Kaltwiderstand der Lampen ist so klein, daß deutlich mehr Strom fliesst als Du vertragen kannst. Um nachträglich einen Trafo einzubauen, musst Du die Verkabelung ändern, da die Lampen dann parallel geschaltet werden müssen. Aber, die Anführungszeichen bei "tolle" sind schon berechtigt. Wer macht denn sowas?
Nein, Du schreibst technischen Unsinn. So eine Leuchte wäre niemals zugelassen.
Sollten sie wirklich in Reihe geschaltet sein: Unbedingt die Sicherung rausschalten !
Der Hersteller s`luce. Muss mal fragen, ob die auch Weihnachts-Llichterketten herstellen ;-) Danke für die Antwort.
12 Volt ist Kleinstspannung. Einfach rausziehen, wenn sie noch warm ist, mit Handschuhen !
Wenn sie aber tatsächlich in Reihe sind, kann an der ersten Lampe die Phase anliegen und dann gibt es einen Schlag!
Hat die tatsächlich keinen Trafo?
Dann Vorsicht, Du mußt dann in der Tat spannungsfrei schalten !!!
zu Gefährlich dir hier einen Tipp zu geben ;-) du verstehst sicher .. die Birne kann dabei auch kaputt gehen
das ist alles nicht so ohne. eigendlich sind die Leuchtmittel auf gruind ihrer Bauweise nicht für den direkten Betrieb mit der Netzspannung zugelassen. das heißt die ausführung dieser Belewuchtung ist schon mal so nicht betriebssicher.
hier kommt die idee mit dem Transformator nicht schlecht rüber. aber ich möchte gleich darauf hinweisen, dass es nicht so einfach ist, wie sich hier so mancher das vorstellt.
immerhin reden wir von einre Leistung von 200 VA das sind bei 12 Volt fast 16 Ampere. da damit alle Lampen gleichmässig hell leuchten, müsstst du alle 20 Leuchten sternförmig vom Transsormator aus verdrahten.
meine empfehlung an dieser Stelle. nimm dir 4 elektronische vorschaltgeräte mit je 70 VA maximalleistung und versorge von jedem dieser Vorschaltgeräte aus je 5 Lämpchen.
du könntest aber auch einen anderen Weg beschreiben. wenn du 4 Stränge bildest, jeder mit 5 Lämpchen in Reihe und das ganze hiermit versorgst:
dann hättest du im Falle eines ausfalles die Sache ein wenig weiter eingeschränkt...
so lange bis du dir überlegt hast, was du machen willst würde ich dir raten:
sicherung raus, alle birnen entfernen, und dann mit einem durchgangsprüfer einzeln prüfen... defekte lampen aussortiren, und die restlichen vermischt mit neuen Lämpchen wieder in die fassungen stecken.... dann kannst du wieder einschalten.
beim ziehen und einstecken der Lampen bitte Handschuhe verwenden um Anhaftungen von Fett an den Kolben zu vermeiden, das mindert die Lebensdauer der Lampen erheblich.... sie zu bewegen, während sie brennen übrigens auch...
lg, Anna
Blödsinn, da ist IMMER ein Trafo vorgeschaltet (12 Volt)