Kann man gleichstrommotor an die Steckdose anschließen?
Hallo gibt es irgend eine Möglichkeit einen gleichstrommotor mit der steckdose zu betreiben irgend einen umwandler oder so? Tut mir leid kenn mich da nicht so ganz aus.
Hier
8 Antworten
Ein Gleichstrommotor kannst du ohne jede Vorschaltung nicht an einer Steckdose betreiben, da zum einen je nach Motor die Spannung zu groß ist und zum anderen es sich um Wechselspannung und nicht um Gleichspannung bei der Steckdose handelt.
Das Netzteil welches du da hast gibt 24V DC raus, das heißt Gleichspannung. Wenn die Spannung für dein Motor passt, kannst du dieses Netzteil deinem Motor vorschalten vorausgesetzt, das passt mit dem Strom. Du musst dazu bedenken, dass Motoren beim Anlaufen immer einen großen Strom aufgrund ihrer Induktivität aufnehmen. Das muss das Netzteil können ansonsten kann das Netzteil unter Umständen kaputt gehen oder eine Schutzeinrichtung im Netzteil löst ständig aus, sodass ein Anlaufen des Motors nicht möglich ist. über Dimensionieren des Stroms bzw das was dein Netzteil an Stromstärke liefern kann tut dem Motor nicht weh aber zu viel Spannung wiederum schon.
da musst du auf deinen Motor schauen, welchen Strom dieser zieht. Ein Motor besteht intern vor allem aus Spulen und Spulen bestehen immer aus einen ohmschen Anteil der vom Leiter abhängig ist also Querschnitt, länge und Materialeigenschaften und aus einen Induktiven Anteil, da du dieses Draht ja aufgewickelt hast, damit du eine Spule bekommst.
Spulen im Gleichstromkreis haben nun einmal die blöde Angewohnheit, dass sie gegen sich selbst eine Spannung induzieren können. Denn jeder Stromdurchflossene Leiter baut ein Magnetfeld auf, der je nach Stromfluss größer oder kleiner von der magnetischen Flussdichte her ist.
in jeden Leiter der eine Magnetfeldänderung erfährt wird eine Spannung induziert, der nach Lenz der Ursache entgegen wirkt und zu hemmen versucht. Sobald du durch betätigen eines Schalters eine Spannung an der Spule anlegst steigt der Strom in der Kennlinie eher flach an eben weil die Spule gegen induziert. Mit einen kleinen Stromfluss gibt es allerdings auch nichts was sich dreht, denn die Drehzahl und das Drehmoment eines Gleichstrommotors ist vom Strom abhängig.
Sobald der Strom nun groß genug geworden ist, beginnt der Motor damit zu drehen und der Läufer beginnt damit in den Stator gegen zu induzieren und die Spannung die zu diesen Zeitpunkt also an dem Zeitpunkt an dem der Strom durch die Statorwicklung groß wurde betrug 0V so ist zu dem Zeitpunkt also beim Einschalten der Strom nur noch von dem ohmschen Anteil der Wicklung abhängig. Beim drehen induziert der Rotor ja eine Spannung in den Stator (Klar durch die Bewegung verändert sich ja auch das Magnetfeld) und es wird gegen induziert und die gegen induzierten Spannung die vorher 0V betrug steigt je nach dem wie schnell sich der Motor dreht.
Ich hoffe das habe ich einigermaßen verständlich erklärt :D
Lange rede kurzer Sinn. Ich hoffe das Ohmsche Gesetz kennst du I=U/R. Da am Anfang der Strom nur durch den ohmschen Anteil der Spule bestimmt wird, kannst du dein Multimeter schnappen und den Widerstand der Wicklung messen. Mit dem Widerstand kannst du dir jetzt nach dem Ohmschen Gesetz ausrechnen, welcher der größte Strom beim Einschalten ist, welcher durch den Motor fließen würde und dem entsprechend kannst du dein Netzteil dann dimensionieren.
Ich kann dir jetzt leider nicht verraten wie viel größer die Leistung des Netzteils am besten zu wählen ist. Ich würde aber auf jeden Fall einen guten Puffer lassen also ein Netzteil, welcher gut was mehr Leisten kann als an Leistung benötigt wird, dann bist du auf jeden Fall auf der Sicheren Seite sei da mit der Leistung nicht all zu sparsam überdimensionieren tut dem Netzteil und dem Motor nicht weh :)
Die Leistung die du benötigst bekommst du, wenn du den Anlaufsstrom des Motors und die angelegte Spannung miteinander Multiplizierst. So müsste es dann gehen :)
Na klar. Mit einem Gleichstromnetzteil. Da gehen vorne 230V Wechselstrom rein, und hinten kommt der Gleichtstrom raus, für den der Wandler vorgesehen ist. Gibt auch einstellbare Netzteile.
Motor braucht zwischen 24 und 32V mein Netzteil hat 24V aber er macht nur so klick geräusche
Es gibt Gleichrichter welche den Strom gleichrichten aus der Steckdose, zudem müsstest du noch einen Transformator haben, da der Motor denke ich kaum auf 240V ausgelegt ist.
Entweder fliegt die Sicherung raus oder Du brennst den Motor ab, das wird nichts. Und vor allem wird der Motor nicht für 240 V Gleichstrom gebaut worden sein, oder?
Ja ich habe ein 24v Netzteil kommt dar auch wechlstrom raus?
Steht auf dem Netzteil drauf. Poste mal ein Bild von dem Etikett.
Unsere Steckdosen liefern Wechselstrom. Um einen Gleichstrommotor an der Steckdose betreiben zu können, braucht man einen Gleichrichter, der zwischen Steckdose und Motor geschaltet ist.
Welches Netzteil bteuchte ich dann für diesen Motor?