Kann man etwas "falsch" verstehen?
Verstehen bedeutet begreifen, Sinnzusammenhänge bilden. Je nach Kenntnisstand, Vorerfahrung usw. begreift jeder Mensch die Welt anders.
Wenn ich sage, jemand hat etwas "falsch" verstanden, heißt das nicht lediglich, dass ich unfähig war, seine/ihre Weltsicht zu verstehen?
Wie kann man sich sicher sein, dass man die Welt "richtig" verstanden hat? Sind "richtig" und "falsch" in dem Zusammenhang ungeeignete Worte?
16 Antworten
Ich denke, das hängt stark vom Kontext ab.
1) Verstehen eines gesprochenen oder geschriebenen Satzes in einem Gespräch. Wenn ich akustisch etwas anderes höre oder sinngemäss eine Aussage anders interpretiere, als sie gemeint war, dann habe ich mein Gegenüber falsch verstanden. Ich glaubte, zu begreifen, was er oder sie meinte, lag aber falsch. In diesem Zusammenhang kann man meiner Meinung nach sicherlich etwas falsch verstehen. Das ist aber noch keine Schuldzuweisung. Wenn sich der Sender der Nachricht unklar ausdrückt, hat der Empfänger möglicherweise gar keine Chance, den beabsichtigten Inhalt zu entschlüsseln und den Sender "richtig" zu verstehen.
2) Überprüfbare Naturwissenschaften, Faktenwissen usw. Wenn ich beispielsweise im Mathematikunterricht war und hinterher denke, ungerade Zahlen seien ohne Rest durch zwei teilbar, dann habe ich offensichtlich etwas falsch verstanden (hier vermutlich die Definition von "ungerade Zahl"). Oder ich besuche eine Ökonomievorlesung und glaube zu verstehen, dass, wenn ich lange genug Schulden mache, sich meine Schulden irgendwann in Guthaben verwandeln. Solange es um klare Fakten, überprüfbare Aussagen und logisch abgeleitete Argumentationsketten geht, kann ich ebenfalls etwas falsch verstehe, denn ich komme zu Schlüssen, die nicht mit der Realität übereinstimmen.
3) Religiöse und philosophische Fragen und Themen, über die wir (noch) keine objektiven Aussagen machen können. Aussagen wie "Du hast Gott falsch verstanden" sind tatsächlich fragwürdig, genauso wie man beispielsweise auch den Sinn des Lebens nicht grundsätzlich falsch verstehen kann. Man kann natürlich zu unterschiedlichen Ansichten kommen und wenn man sich deutlich auf eine bestimmte Person oder ein bestimmtes Gedankenkonstrukt bezieht, greift wieder Fall 1) von oben ("Du hast Kants Kategorischen Imperativ falsch verstanden, er sagt hier nämlich nicht X, sondern Y" ist möglich).
Etwas ist dann falsch verstenden wenn man es anders verseteht als der Aussagende es gemeint hat. Wenn ich sage "Na toll! und du meinst ich fände was auch immer wirklich toll und ich habe es aber ironisch gemeint, dann ist es von dir falsch verstanden worden.
Ob man die Welt richtig oder falsch verstehen kann...wage ich zu bezweifeln, die Welt macht als solche nämlich keine Aussagen. Es gibt viel zu viele Dinge die man da verstehen kann oder auch nicht als dass man die Welt als Ganzes verstehen könnte (egal ob richtig oder flasch).
Natürlich - man versteht andauernd etwas nicht so, wie es "ausgesandt" wurde. Schlicht und ergreifend, weil man nicht die andere Person ist. Heißt auch nicht, dass du unfähig bist die Welt des Anderen zu begreifen sondern nur, dass dieses Etwas in deiner Welt nicht, oder Anders funktioniert/existiert.
Man kann nie sicher sein etwas richtig verstanden zu haben sofern man nicht mit demjenigen drüber redet der das gesagt hat.
Ob richtig und falsch die passenden Worte sind kann man ohne Kontext nicht sagen.
Natürlich kann man etwas falsch verstehen; dazu braucht es keine Philosophie. Wenn jemand in einer lärmigen Umgebung ,,Regal" sagt und ich verstehe ,,egal" dann habe ich es falsch verstanden.
Auf höherer Ebene ist es möglich etwas ,,falsch" zu verstehen, wenn der Sprecher beim Zuhörer einige Vorkenntnisse voraussetzt, die der Zuhörer nicht hat. Bekanntes Beispiel: Jemand erzählt seine Reise-Erfahrungen. Das Flugzeug sollte um acht Uhr starten, hatte aber einige Stunden Verspätung. Die meisten Zuhörer stellen sich vor, dass der Erzähler am Morgen früh im Flughafen war. Als der Erzähler sagte, dass er erst kurz nach Mitternacht abfliegen konnte, wurde klar dass 20 Uhr gemeint war. [In bestimmten Ländern wird in der Umgangssprache die 12-Stunden-Uhr benützt.]
Die philosophische Analyse dieser Art von ,,Verstehen" ist Thema der Hermeneutik.
Wenn etwas falsch verstanden wurde kann es auch daran liegen, dass es unklar dargestellt wurde.
Sender = Empfänger
..oder es nicht verstanden werden WILL. - Das kommt besonders oft vor, wenn es um LIEBE, BEZIEHUNG geht.