Kann man eine MTB Kassette an ein Rennrad machen?
Ich hätte halt lieber eine größere Range von Gängen, und beim Rennrad sind es auch immer nur so winzige Abstufungen
5 Antworten
Es geht nicht ohne Weiteres. Schaltwerke sind für eine bestimmte Maximalgröße an Ritzeln konzipiert und haben außerdem eine bestimmte Kapazität, wie viel Größenunterschiede zwischen großen und kleinen Ritzeln und großen und kleinen Kettenblättern sie verarbeiten können. Im Extremfall sind MTB- und Rennrad-Kassetten unterschiedlich breit, trotz gleicher Anzahl Ritzel.
Man muss also im Einzelfall gucken, wie große Kassetten man bei gegebenem Schaltwerk nutzen kann.
Ein MTB-Schaltwerk an ein Rennrad zu schrauben, geht ebenfalls nicht ohne Weiteres, weil das Verhältnis aus Zugweg und seitlicher Bewegung pro Gangstufe nicht zwangsweise identisch ist. Auch hier muss man im Einzelfall gucken, was passt und was nicht. Bei z.B. Shimano ist bis 9 Ritzel das MTB-Material 1:1 mit Road-Material kompatibel, sonst nicht.
Kommt drauf an. Ich habe an allen meinen Rädern Rennradkassetten, am Mountainbike, am Rennrad sowieso und auch an den beiden Trekkingrädern. Kein Problem, denn meine Räder haben nur 7, 8 und 9 Zahnkränze hinten. Da kann man frei tauschen, falls das Schaltwerk lang genug ist.
Ich finde die kleinen Gangunterschiede optimal. So fahre ich immer im richtigen Gang. Spezielle Bergziegengänge brauche ich nicht, denn ich bin kein Mountainbiker. Eine kleinste Übersetzung von 1 zu 1 reicht mir. Am Rennrad ist sie noch etwas größer.
Sollte schon gehen wenn du ne hyperglide oder son shit hast, sonst halt ne gravel kasette
Die MTBs haben doch die kleinsten Abstufungen.
Die sind doch 1x12 oder so.
Aber sicher geht das.
Willst denn dann 3x irgendwas machen oder was?
Das ist nicht sinnvoll, es gibt Schaltungen, die auch deinen Ansprüchen genügen.
Campagnolo Super Record zb.
Ich bin nicht überzeugt, zeig mir eine Quelle mit den Übersetzungen.
Gerne. Ich nehme als Beispiel mal Shimano, es ist aber 1:1 auch auf Sram übertragbar.
Eine 12-fach Straßenkassette von Shimano (11-36) hat eine Übersetzungsbandbreite von 327 %.
Eine 12-fach MTB-Kassette von Shimano hat hingegen eine Bandbreite von wahlweise 450 % (10-45) oder 510 % (10-51).
Bei gleicher Anzahl an Schaltstufen. Also muss der prozentuale Übersetzungssprung von Schaltstufe zu Schaltstufe bei MTB-Kassetten größer sein.
Ok.^^
bei rr die abstufungen auch
10 11 12 13 und dann erst 2 und mehr oder so
mtb sofort 10 12
ja, hast Recht. hätte ich nicht gedacht
Bis 10-fach geht das, ggf. mit einem MTB-Schaltwerk (mit langem Käfig), da sind Rennrad- und MTB-Schaltungen bei Shimano kompatibel. Ab 11-fach bräuchtest du noch MTB-Schalthebel.
Was für eins hast du denn jetzt?
Die normalen (kurzen) Schaltwerke sind für Ritzel mit max. 28 Zähnen gedacht. Mittlere für 32 Zähne.
Mitnichten. Mit MTB-Kassetten werden viel größere Bandbreiten abgedeckt, und das bedingt eben auch größere Gangsprünge.