Kann man ein Smartphone problemlos mit einen Notebook-Netzteil (USB-C) laden?

6 Antworten

Klar geht das. Ein Netzteil kann nicht zu stark sein, das Handy zieht nur max. den Strom, den es für die Ladung benötigt.

USB Typ-C Laptop Netzteil nutzen den USB Power-Delivery Standard zum Aufladen. Das heißt, dass das Netzteil und Endgerät miteinander kommunizieren und die unterstützen Spannungen austauschen.

Laptops laden i.d.R. mit 20V auf. Smartphones ohne Schnellladen nutzen die standardmäßigen 5V vom USB Standard. Mit Schnellladen könnten es auch 9V, 12V oder 15V sein. Falls keine USB PD Kommunikation zu Stande kommt, werden die 5V vom USB Standard genommen.

Du kannst dein Smartphone problemlos am Laptop Netzteil aufladen. Auch wenn das Laptop Netzteil z.B. 65W kann, wird das Smartphone nur etwa 20W (je nach Smartphone unterschiedlich) abbekommen.

Nein, ein Laptop Ladegerät hat oft um die 19V. Das mag ein Smartphone nicht.

Zumal die Stecker und Buchsen nicht passen, DC- Hohlstecker und USB.

Handys werden klassich mit 5V Ladespannung versorgt. Bei anderen Ladeverfahren werden Ladespannungen vom Handy mit dem Ladegerät ausgehandelt.

Modere Ladesysteme haben immer auch eine Regulierung dabei, so dass immer nur so stark geladen wird, wie es der Akku verträgt. In dem Fall heißt das, du kannst dein Handy unbesorgt an das Ladegerät anschließen.

Das geht, USB-C kann verhandeln zw. Ladegerät und dem zu ladenden Gerät. Klappt diese Verhandlung nicht, wird mit 5V geladen, wobei das zu ladenden Gerät die maximale Stromstärke bestimmt.