Kann man auch in deutsch programmieren?
Hi, ich will programmieren lernen, und habe gehört, dass man dazu eine neue Sprache lernen müsste. Und was ich geschaut hab, war fast alles so ähnlich wie Englisch, kann man such deutsch programmieren?
Ist die Frage Ernst gemeint?
Ähm...ja, warum?
16 Antworten
Natürliche Sprachen - wie Deutsch - eignen sich prinzipiell nicht zum Programmieren. Dafür erlauben sie viel zu viele Ungenauigkeiten.
Zum Programmieren musst du notgedrungen eine Sprache lernen, die ein Computer versteht. Die meisten Programmiersprachen verwenden Schlüsselwörter, die der englischen Sprache entnommen worden sind (aus historischen Gründen), aber das sind Partikeln, die man auswendig lernen muss.
Natürlich ist es möglich, eine "Entwicklungsumgebung" so zu konfigurieren, dass Wörter aus der deutschen Sprache als Schlüsselwörter verwendet werden. Manchmal macht man so was im Informatik-Anfängerunterricht auch tatsächlich. Ich kann nicht beurteilen, wie sinnvoll dies ist - man tut sich am Anfang ein ganz kleines Bisschen leichter, hat dafür später ein ganz kleines Bisschen mehr Schwierigkeiten, wenn man auf eine der verbreiteten Sprachen umsteigen will.
Du kannst auch in Farben und Gemälden programmieren, wenn du willst.
https://de.wikipedia.org/wiki/Piet_(Programmiersprache)
Die Frage ist halt nur wie sinnvoll es ist.
Da man meistens nicht alleine an einem Programm arbeitet ist es sinnvoll, sich auf eine gemeinsame Sprache zu verständigen - und das ist im IT-Bereich nun mal englisch. Das führt dann dazu, dass auch die Befehle in Programmiersprachen englisch geprägt sind.
Die einzelnen Befehele (If..else, for..next usw.) sind zwar alle in English aber abgesehen davon braucht man kein Englisch. Es gibt auch viel gutes Lernmaterial auf Deutsch. Natürlich hilft es besonders beim fortgeschrittenen Programmieren Englisch zu können da doch viele gute Texte und Dokumentationen auf Englisch verfasst sind. Aber für Anfänger bis zum mittleren Niveau ist es nicht nötig.
C beispielsweise enthält nur 32 Keywords. Das schaffst du schon.
Abgesehen davon hat jedes C-System auch einen Präprozessor, sodass es ein Leichtes ist, deutsche Schlüsselwörter in die englischen Entsprechungen zu übersetzen.
Es gibt durchaus Leute, die C unironisch empfehlen würden.
Mit C lernt man Basiskonzepte und die Sprache ist vom Anspruch her in Ordnung
Du würdest also lieber mit Registern, Wertejonglieren und syscalls anfangen?
Irgendwie ist das hier wirklich etwas skurril. Du scheinst einerseits eine grundlegende Vorstellung von Assembler und verschiedenen höheren Programmiersprachen zu haben, fragst aber gleichzeitig, ob ,,man auch auf Deutsch programmieren kann". Das passt doch nicht zusammen. Sicher, dass wir deine Ausgangsfrage überhaupt richtig verstehen?
Mit syscalls bekommst du es nur zu tun auf Systemen, bei denen zwischen der Hardware und dem Programm ein Betriebssystem den Zugang zur Hardware versperrt.
Nimmst du stattdessen einen Microcontroller ohne dass darauf ein Betriebssystem läuft, hast du Computer pur - und damit auch viel weniger "drum herum". Du, dein Programm, mit eins zu eins Korrespondenz mit was der Prozessor abarbeiten wird, und der Computer - wie viel einfacher kann das noch werden?
Ist doch eine berechtigte Frage - auch gesehen dass es dazu Antworten gibt, die verschiedene Meinungen vertreten.
syscalls sind betriebssystem- und nicht prozessorspezifisch.
Ansonsten würde ich tatsächlich empfehlen, die absoluten Grundlagen in einer höheren Programmiersprache zu lernen und danach erst einmal die Grundlagen der Maschinensprache wenigstens eines Prozessors zu lernen. Womöglich sogar zunächst direkt in Hexadezimal, bevor Assembler eingeführt wird.
Um ein Auto zu konstruieren, muss man nicht unbedingt tatsächlich einen Motor konstruieren können, aber wenigstens im Prinzip einen lauffähigen Motor konstruieren zu können wäre m. E. sehr hilfreich dabei, zu wissen, was man von einem Motor erwarten kann und was nicht.
ja, das kann man mit einige Ausnahmen...
Ja, das kann man. Die Operationen selber wie "If" "For" While" etc. kann man sich aneignen- sonst kann man alles auf deutsch umstellen.
Bitte nenn mich nicht "Kollege" denn das zieht mich ziemlich weit runter in einer respektlosen Welt...
Sogar solche Namen für flow control, wie if, else, while, until, repeat, for etc lassen sich bei manchen Sprachen umbenennen, und das auch ohne den Compiler neu kompilieren zu müssen.
Richtig ist aber auch, dass bei den meisten Sprachen das nicht geht.
Das heißt aber nicht, dass das darum immer unmöglich ist.
Danke! Aber ich glaube, solche Antworten schmecken hier einige möchte gerne "ich kann programmieren" Subjekte nicht... Hier ist es unerwünscht, dass man seine Meinung äußert und man wird sofort angemeckert...
Für Lernzwecke gibt es durch aus Möglichkeiten... Aber mehr möchte ich nicht schreiben, dann das udemy Wissen von Jayjoo99 wird explodieren...
Soll es doch gemeldet werden - ich gebe TatsachenInformationen. Wenn das jemanden nicht schmeckt, ist das nicht mein Problem.
Zur Information: ich programmiere u.a. in einer Sprache, die genau das möglich macht. Mehr noch, ich schreibe auch Compiler für solche. Damit echo ich nicht nur mal Aufgeschnapptes, sondern spreche aus einer Position des unmittelbar Kennens.
Das ist das Problem bei solche Plattformen, dass der Fragesteller nicht genau unterscheiden kann, wer tatsächlich Ahnung und Erfahrung hat, und wer nur Schwätzchen macht und hier nur Punkte sammelt und sein Ego etwas aufpäppelt... Danke!
und wie mach ich dann ein programm mit deutsch? also wie mach ich dann z.B. eine App daraus?
Na der Nutzer sieht sich ja üblicherweise nicht den Quellcode selbst an.
wtf, zum anfangen C? dann doch gleich assembler...