Kann man als Deutscher in Japan als Tattoo artist arbeiten?
Hallo, ich bin 16 Jahre alt und fange bald einen Nebenjob an. Gleichzeitig werde ich Kurse machen, um Tattoo Artist zu werden, da es mein großer Traum ist, in diesem Beruf zu arbarbeiten.
In der Zukunft würde ich gerne nach Japan ziehen und dort als Tattoo Artist arbeiten. Ich weiß, dass Tattoos in Japan ein spezielles Thema sind, und habe gehört, dass es schwierig sein kann, in diesem Bereich zu arbeiten. Deshalb wollte ich fragen:
- Ist es als Ausländer möglich, in Japan als Tattoo Artist zu arbeiten?
- Braucht man eine spezielle Lizenz oder Ausbildung?
- Wie sind die Chancen, in diesem Beruf eine Arbeitserlaubnis zu bekommen?
Hat jemand Erfahrungen oder kennt sich mit diesem Thema aus? Ich würde mich über hilfreiche Antworten freuen!
4 Antworten
Ich würde die Sache jetzt mal in zwei Teile trennen: Eine Residence-Card bekommen und die Sache Tattoos in Japan.
Um in Japan legal einreisen zu dürfen, um dort zu leben und auch zu arbeiten, brauchst du zunächst eine Residence-Card. Die kannst du bei der Japanischen Botschaft in Deutschland beantragen. Die bekommst du aber nicht direkt, sondern musst dich erst einmal um ein Certificate of Eligibility bemühen. Das bekommst du, wenn das Konsulat deine Identität genauestens geprüft hat, daß du eine absolut straffreie Vergangenheit hast. Denn anders als Deutschland lässt Japan nur Leute einreisen, die eine lupenreine Weste haben. Nicht umsonst zählt Japan zu den sichersten Ländern der Welt. Dann sind auch die Hürden an die Bildung recht hoch gesteckt. Üblicherweise wird ein Bildungsabschluss in Höhe eine Bachelor-Niveaus oder gleichwertig gefordert um in Japan arbeiten zu können. Man möchte nämlich - mal knallhart ausgedrückt - sicher sein niemanden ins Land zu bekommen, der das Sozialsystem belastet. Klar gibt es da verschiedene Ansätze, im Sozial- oder Medizinischen Bereich gibt es da Ausnahmen und andere Definitionen. Einfach mal informieren. Das Japanische Generalkonsulat in München ist sehr freundlich.
Von der Einreise in die Selbständigkeit ist abzuraten, das ist kein einfacher Weg. Du solltest zumindest zunächst eine Anstellung bzw Arbeitsvertrag nachweisen können, bevor du einreisen kannst. Das ist nämlich so eine Sache: Du kannst erst ein Konto eröffnen, wenn du eine Residence-Card vorweisen kannst. Ohne die und eine Bankverbindung bekommst du auch keinen Mietvertrag.
Dann kommt die Sache mit Tattoos. Ganz knallhart gesagt gilt in Japan immer noch in großen Teilen der Bevölkerung die Regel: Wer Tattoos trägt, war entweder im Gefängnis oder gehört einer Mafia-Vereinigung an. Ja, das war in der Vergangenheit echt so. Und auch heute noch gilt: Im Freien sind Tattoos zu bedecken. In den Großstädten wird darüber mittlerweile hinweggesehen. In öffentlichen Bädern, Sentos und Onsen besteht das Verbot bis heute. Wer Tattoos trägt, hat Hausverbot. Es gibt Ausnahmen, da werden dann Pflaster einer gewissen Größe ausgegeben um die Körperkunst abzudecken. Auch an vielen öffentlichen Stränden gilt die Regel "Cover your Tattoos" - Ohne Wenn und Aber.
Diese Kultur gilt es zu beachten und respektieren.
Klar, gibt es unter jungen Leuten der Pop-Szene mittlerweile viele Tattoo Designer und es entwickelt sich eine gewisse Szene. Daß aber jemand aus dem Ausland davon in Selbständigkeit leben kann, halte ich bisher für die Ausnahme.
Wegen Lizenzen oder Ausbildung besteht immer noch eine Grauzone. Ganz klar, wegen der weiter oben beschriebenen Problematik dürftest du dich hier ohnehin mit den Behörden auseinandersetzen müssen ob das jetzt medizinisch oder ganz einfach Kunst ist.
Ja - Ist es als Ausländer möglich, in Japan als Tattoo Artist zu arbeiten?
Ja. Es gibt bereits einige nicht-japanische Tattoo-Künstler.
- Braucht man eine spezielle Lizenz oder Ausbildung?
Lange Zeit war es extrem untransparent, ob man für das Tätowieren eine ärztliche Lizenz braucht (da Injektion mit Nadel). In den letzten Jahren gab es einige gerichtliche Entscheidungen dazu, die besagen, dass man zum Tätowieren keine braucht, für „Art Make-up“ aber schon. Ich bin nicht vom Fach oder so, aber für mich klingt das immer noch zu sehr nach Auslegungsfrage, denn bis wohin geht ein Tattoo und ab wann ist es „Make-up art“? Zumal ich wenn überhaupt dann umgekehrt logischer finden würde, weil Tattoos oftmals größere Flächen umfassen als permanente Augenbrauen. Ich denke, in diesem Berufsfeld ist es einfach so, dass man innerlich immer damit rechnen muss, dass entweder irgendein Gericht auf einmal doch anders urteilt, oder im Falle eines Falles der zuständige Richter die Definition sehr eigenwillig auslegt. Immerhin: Außer ggf. einer ärztlichen Lizenz braucht man nichts anderes
- Wie sind die Chancen, in diesem Beruf eine Arbeitserlaubnis zu bekommen?
Keine Erfahrung, aber ich würde schätzen, halbwegs realistisch. Warum auch nicht? Tattoos sind ja nicht verboten oder so.
Meine Bedenken sind aber eher, dass Selbstständigkeit in Japan als Ausländer schwer aufzubauen ist. Viele Ausländer, die es (in anderen Berufsfeldern) versucht haben, berichten von der Quadratur des Kreises, wenn sie schon gleich erstmal kein Geschäftskonto bei der Bank eröffnet bekommen, ganz zu schweigen von Kreditaufnahme. Gerade die Visa für Selbstständigkeit oder Künstler werden halt zudem auch noch tendenziell zeitlich recht geizig vergeben. Während Arbeitsvisa für Angestellte halt meist großzügig gleich für 3 oder 5 Jahre vergeben werden, geht es bei den besagten Visa eher um 6, 9, 12 oder 18 Monate, und nach diesen muss man nachweisen, dass es eben auch vorangeht.
Fazit: Gehen tut es, aber für das Vorhaben brauchst Du außer Tätowier-Erfahrung und -Talent auch Pragmatismus, Biss und ein Stehaufmännchen-Mindset.
Japan und Südkorea sind da die schwierigsten Ländern, Zeitweise waren da Tattoos ganz verboten, ansonsten aber verpönt. Da wird es schwierig überhaupt Ladenflächen zu bekommen.
In anderen asiatischen Ländern wie Taiwan, China, Thailand, Malaysia, etc. wäre es sicher deutlich einfacher.
Aber ich denke erstmal solltest du dir da in Europa ein paar Referenzen aufbauen, also in verschiedenen renomierten Tattoostudios als Gasttätowierer gearbeitet haben, und auch auf ein paar Conventions ein bisschen was gewonnen haben.
Als Einsteiger gleich ein Studio betreiben zu wollen wäre schon etwas naiv.
Ausser du hast genug Geld für ein grösseres Studio, und kannst dir renomierte lokale Tätowierer als Gasttätowierer ins Studio holen. Das ginge natürlich auch.
Es ist gar nicht möglich in Japan ein Arbeitsvisum zu bekommen. Ausser du wirst von einer japanischen Firma angefordert.
Migranten die nach Japan auswandern wollen nimmt Japan grundsätzlich keine.
Und tatoos sind verpönt, nur die yakuza verwendet tatoos, also krimineller Untergrund.