Kann ich US Waschmaschine in Deutschland betreiben?
Hallo, nach 4 Jahren USA geht es wieder nach D. Meine Frau will unbedingt die Waschmaschine und den Trockner mitnehmen. Sind beide neu und werden kostenlos verschifft. Problem: die Netzunterschiede.
Kann mir jemand sagen, ob es überhaupt eine Chance gibt, die Geräte in D. zu betreiben? Nicht nur wegen der Spannung, auch wegen der Frequenz dürfte es Schwierigkeiten geben.
Vielen Dank!
PS: Vielleicht gibt es ja den einen oder anderen mit bereits gemachten Erfahrungen?
P.P.S.: Ich habe jetzt mit einem amerikanischen Elektriker gesprochen, der länger in D. gearbeitet hat. stufix2000 hat wohl recht:
1. Das Prinzip von WM für den US Markt ist komplett anders, siehe die Antworten auf meine Frage.
2. Umrüstung auf 230 Volt geht, ist aber Wahnsinn. Er hat das 2mal für US Soldaten in Karlsruhe gemacht, nie wieder. Ein Laie kann gleich einpacken.
3. Wer die Größe der US Maschinen liebt, schaue sich in D. nach Gewerbemaschinen um.
4. Nach Meinung meines amerikanischen Elektrikers ist die Größe auch schon der einzige Vorzug der US Maschinen.
5. Speziell in meinem Fall gibt es eine analoge Maschine für den deutschen Markt, zwar etwas kleiner, aber mit 10,5 kg Fassungsvermögen immer noch riesig.
Allen, die mir geantwortet haben, einen ganz grossen Dank!
6 Antworten
Aus persönliche Erfahrung kann ich nur sagen, es ist unter großem Aufwand möglich, aber völlig unnötig und führt immer wieder zu Problemen. Ich kann es nicht empfehlen.
In Deutschland wird das Wasser erhitzt in den USA wird höchstens so heiß gewaschen wie das Wasser aus der Leitung kommt. Deshalb diese aggressiven Waschmittel.
Ich kenne eigentlich keinen guten Grund, in Deutschland eine US-Maschine anzuschließen.
Andersherum habe ich es schon erlebt, da hat ein New Yorker Waschsalon sogar die Wasserleitungen in der Straße neu verlegen lassen, damit deutsche Miele Geräte angeschlossen werden konnten.
Hi Pfiati:
Aus dem Artikel:
„......, und die Straße aufreißen, um die Wasserleitungen von 2,5 auf 10 Zentimeter zu vergrößern. Das alles in einem typischen schiefen und krummen New Yorker Haus mit der für die Stadt ebenfalls typischen Willkür der Aufsichtsbehörden.“
Du meintest wahrscheinlich statt "Wasserleitungen" "Stromleitungen", oder? Wobei der Waschsalon natürlich die Gewerbemaschinen braucht. Da hat Miele (aus verschiedenen Gründen) auch auf dem US - Markt die Nase vorn.
Nein, da ging es um Wasserleitungen, ich habe den entsprechenden Artikel in meinem obigen Kommentar verlinkt.
Ich kenne auch die Mädels, die den Waschsalon gegründet haben persönlich. Das war ein starkes Projekt.
Danke, wieder ein guter Hinweis. Nein, diese Samsung Waschmaschine hat eine eigene Heizung, darum ja auch die 2,4 KW Anschlussleistung. Naja, es gibt viele gute Gründe, Hausgeräte aus den USA mitzunehmen. Ich verstehe Sie so, dass Sie mal eine US Maschine in D. angeschlossen haben? Was waren die Probleme? Vielen Dank!
Ich habe einen Elektriker befragt, der sagte, ich solle es vergessen.
Also habe ich die Sache abgeblasen und eine weitere Waschmaschine, die in Deutschland funktioniert und Service bekommen kann, die Garantie und Gewährleistung hat, angeschafft.
Die US Geräte haben das alles nicht in Deutschland.
Ein Hinweis ist vielleicht auch noch, dass ihr hier für die beiden Geräte vermutlich weder Service noch Ersatzteile bekommen könnt.
Wir sind vor anderthalb Jahren nach vielen Jahren aus den USA zurückgekehrt und haben unsere technischen Geräte nicht mitgenommen.
Aber ja, wir vermissen die Dimensionen der US-Waschmaschinen, Trockner und auch des Kühl-/Gefrierschranks schon sehr!
Danke, Ersatzteile kann man leicht über Versand bekommen, das ist kein Problem.
Kommt drauf an, wie sie angeschlossen werden. Wenn es der klassische Amistecker ist, dann kann es sein, dass ihr noch einen Trafo und Frequenzwandler braucht. Es ist aber auch möglich, dass beide Geräte sowohl mit 120V 60Hz als auch mit 230V 50Hz funktionieren. Das steht entweder direkt auf der Maschine oder in der Gebrauchsanweisung. Dann würden zwei einfache Adapter ausreichen.
Ob es in den USA andere 5-polige Stecker gibt als hier kann ich nicht sagen. Aber auch in diesem Fall: Einfach mal schauen, ob die Geräte auch mit 400V 50Hz 120° funktionieren können.
Naja, das sind erheblich andere Stecker. Die Norm nennt sich NEMA:
https://de.m.wikipedia.org/wiki/NEMA-Stecker
An der Waschmaschine ist ein NEMA 5-20 und der Trockner hat einen NEMA 14-30. Drehstrom gibt es hier nicht, ist aber wegen der geringen Leistung auch nicht nötig, 2,4 kW
Was für eine Waschmaschine ist das denn, entspricht sie den hiesigen Geräten oder eine wie hier beschrieben: https://howtoguide.org/albtraum-waschmaschine-in-den-usa/
Wenn die Programme nicht auf die Chemie der hier erhältlichen Waschmittel abgestimmt ist, dann könnte die Wäsche nicht sauber werden. Unsere Mittel brauchen lange Einwirkzeiten.
Das ist ein guter Hinweis, Danke schön! Daran habe ich gar nicht gedacht, dass auch das Waschmittel stimmen muss. Und auch Danke für den Link!
Achso, zu Deiner Frage: es handelt sich um zwei Samsung Geräte. Die Waschmaschine ist diese hier:
Du bräuchtest einen Spannungswandler, der die Spannung von 230V-50 Hz, auf 120V-60 Hz, umwandelt. Ob es die aber in dieser Leistung gibt kann ich Dir leider nicht sagen. Er müsste zwischen 2000-3000 Watt Leistung haben.
Ja, richtig, aber leider muss der Wandler neben der Spannung und der Frequenz auch noch aus der einen Phase 230 Volt irgendwie zwei gegenläufige Phasen 115 Volt hacken. Oder sind zwei gegenläufige 115 Volt Phasen dasselbe wie eine 230 Volt Phase?
Hi stu. Yay Biden.
Wie: neu verlegen lassen?
Servus