Kann ich mit mit diesem Kabel ein Keyboard an den PC anschließen und welche Software brauche ich?
Hallo,
ich habe ein Yamaha PSR E203 YPT 200 Keyboard und möchte es an meinen PC anschließen. Laut Bedienungsanleitung (S. 51) brauche ich dafür eine USB Midi Schnittstelle, z.B. Yamaha UX16. Auf amazon habe ich dieses USB MIDI Kabel gefunden.
Das sollte doch auch passen oder? Oder ist das viel schlechter als ein UX16?
Die Sounds vom Keyboard selbst möchte ich gar nicht nutzen, sondern eigene Sounds sampeln, mit einer Software zurechtschneiden und evtl. mit Effekten versehen. Dann möchte ich diesen Sound mit dem Keyboard nutzen und spielen können. Prima wäre auch, wenn ich mit der Software z.B. ein bestimmtes Klavier laden könnte und den Sound des Klaviers habe.
Mit der Software möchte ich das, was ich spiele aufnehmen, zurechtschneiden, arrangieren und loopen können.
Gibt es ein kostenfreie Software die das alles kann oder gibt es verschiedene Software, mit der ich das umsetzen kann? Vor ca. 20 Jahren habe ich u.a. Cubase genutzt, aber heute gibt es ja evtl. ganz andere Software.
Gruß ebody
1 Antwort
sondern eigene Sounds sampeln, mit einer Software
Reason; cubbase, Magix musik maker, und fl studio.
Das sind die größen und bekanntesten besten Programme mit dafür... Die Kosten alle samt Geld nicht wenig.
Komplett kostenlos geht für iphone nutzer zb Garagenband.
Ich habe mal eine Demoversion von Mulab getestet da überlagert er aber die Töne wenn man zu viel auf einmal hat, weil es eben ne Demo is.
Daher empfehle ich bei sowas wirklich Geld auszugeben, und dich gründlich mit dem Handbuch auseinander zu setzen.
Dann möchte ich diesen Sound mit dem Keyboard nutzen und spielen können.
Dafür nutzt man eher ein Mischpult, weil das genau sowas kann, abspielen pausieren auf verschiednee Spuren legen, mitn Keyboard wird das komplizierter weil du den Befehl erstmal ins Keyboard rein kriegen musst.
Und da kanns sein dass du nur play pause schalten kann dann, das wird mit nem Keyboard echt schweiriger wenn auch möglich.
Prima wäre auch, wenn ich mit der Software z.B. ein bestimmtes Klavier laden könnte und den Sound des Klaviers habe.
Ja diese oben auf gezählten Programme haben auch ein Klavierlayout also Reason auf jeden Fall, da kann man auch die Tasten mit der Maus oder per Midi mit dem Keyboard benutzen. Die Art wie es klingen soll muss man aber selber einstellen, dass kannst du nich genauso klingen lassen wie ein echtes Klavier das is so gut wie unmöglich, da jedes echte reale Instrument sein ganz eigenen Ton hat, du kannst 10 Cellos vom genau selben Hersteller der gleichen Bauart mit dem selben Holz haben und wirst Klangunterschiede finden.
Das hat auch viel damit zu tun dass Holz atmet und sich bewegt und auf gewisse Art weiterlebt. Und ein Klavier wird ja auch durch die saitenspannung egstimmt, also daher kann man auch einem Klavier eine ganz andere Grundstimmung geben.
Mit der Software möchte ich das, was ich spiele aufnehmen, zurechtschneiden, arrangieren und loopen können.
Auch hier empfhielt sich ein Mischpult das man anschließt, da du sonst alles mit der Maus steuern musst, und ein Mischpult is da wirklich angenehmer; aber ein gutes kostet auch seinen Preis.
Die eigentliche Frage mit dem Kabel solange es die selben Pole sind ja wird das Kabel genauso funktionieren.
Ich kenne auch Midianschlüsse ddie wie ein Druckerkabel aussehen, so eins habe ich da würden deine Kabel nich funktionieren.
Wenn man keine Ahnung hat... Weißt du überhaupt, was ein Mischpult ist?
du hast scheinbar keine ahnung was für krasse pulte es gibt, natürlich muss man das alles einstellen das das Mischpult das auch tut, dafür gibts Handbücher.
Doch, würde ich schon behaupten. Es ist aber nicht die primäre Aufgabe eines Mischpults, eine DAW zu steuern.
Digitale können das meistens, ja, aber das sollte man dazuschreiben. Ansonsten gibts wieder Fragen wie "wie steuere ich mit meinem Behringer-Mischpult eine DAW"
Du kannst das ganze einfach auf Spuren einteilen und mit der play taste dann starten und das ganze eben zum mischen nutzen... So wie man eben ein Mischpult auch nutzt wenn man samples miteinander verbinden will. Natürlich Muss man dann ein Mischpult haben das mehere Spuren hat und diese eben mehrfach belegen könnte durch ne Speicherfunktion und sowas.
Zur Info, ich habe das Kabel was ich in meiner Frage verlinkt habe bestellt, ans Keyboard und an PC angeschlossen. Die Software https://www.bandlab.com/products/cakewalk getestet, die wenn ich es richtig verstanden habe, freeware ist und es hat alles funktioniert. Ich kann in der Software verschiedene Instrumente wählen und spielen, diese aufnehmen. Sounds schneiden, bearbeiten, verschiedene Tonspuren erzeugen und Sounds oder Loops arrangieren geht wohl auch mit der Software. Ich denke, dass man auch eigene kreierte Sounds, die man z.B. gesampelt hat verwenden kann.
Gruß ebody