Kann ich den Herd an die Mehrfachsteckdose anschließen?
Ich will mir einen zweiten Ofen für den Partykeller kaufen. dort will ich partysnacks backen und ihn im winter als elektroheizung benutzen. leider ist an der einigsten steck dose schon der Kühlschrank. gabt das noch mit der mehrfachsteckdose oder kommt dann nicht mehr genug Strom raus? Ein man im elektroladen meint der Öfen braucht anderen Strom als der Kühlschrank, aber das ist ja wohl quatsch? Hatte wohl keine Ahnung. Strom ist ja wohl Strom, oder?
11 Antworten
Das kommt auf das Gerät an. Mein Backofen läuft über den normalen Strom, der herd aber über Starkstrom.
Je nach Sicherung ist es möglich, den Backofen mit dem Kühlschrank über einen Mehrfachstecker zu betreiben. Es könnte allerdings passieren, dass die Sicherung fliegt, sobald du beides zusammen eingeschaltet hast
Nachtrag: Ein Backofen ist absoltut nicht als Heizung zu empfehlen. Vielleicht solltest du dir lieber einen kleinen Minibackautomaten zulegen und eine Elektroheizung (Ölradiator)
Ein Backofen kommt locker mit 230 Volt, also "normalem" Strom aus. Starkstrom braucht eigentlich nur ein Herd. Wie das ist wenn du einen Kühlschrank und einen Backofen anschließt kann ich dir nicht genau sagen. Sollte die Leitung damit überlastet sein springt die Sicherung raus. Dann weißt du, dass es nicht funktioniert beide gleichzeitig an einer Steckdose zu verwenden.
na klar, weil TV und PC die selbe leistung fordern als Kühlschrank und Ofen... Keine Ahnung haben, aber Antworten kommentieren wollen. Zur Info, Ein Ofen kann durchaus mehr Leistung aufnehmen, als Dein Spüler, Dein TV und Dein PC zusammen... Aber Du bist ja der fachmann -.-
Danke werdnichkomisch. Solche Typen regen mich auch immer auf. Keine Hilfestellung geben und diejenigen, die wirklich helfen wollen noch diffamieren.
So ein Unsinn, in meinem Wohnzimmer springt doch auch nicht die Sicherung raus wenn ich computer und Fernseher laufen habe, die stecken auch an der selben dose. und in der Küche kann ich auch Spülmaschiene und Kühlschrank an haben ohne dass die Sicherung raus springt. Keine Ahnung haben aber Ratschläge geben wollen!!!
Hier kommt es auf die Leistung an, die die Geräte verbrauchen. Das kommt auch wiederum auf das Alter anund es kommt auf die Absicherung an. backofen und Kühlschrank könnten schon probleme machen, aber das kann man testen. Bei mir funktioniert es. In der alten Wohnung ist die Sicherung dann aber geflogen, als ich zusätzlich den Wasserkocher oder die Kaffeemaschine angemacht habe.
Danke für die Unterstützung. olkubis weiß ja anscheinend alles besser und zeigt seine (unbegründete) Arroganz. Im Gegensatz zu ihm habe ich die Erfahrung gemacht, dass Backofen und Kühlschrank grade bei alten Elektroinstallationen Probleme machen können.
Wer schreibt, dass andere keine Ahnung haben sollte erst mal vor der eigenen Türe kehren. Jetzt tu ich mal so als wäre ich du:
- Maschine schreibt man nicht mit ie.
- Ein Backofen verbraucht schon wesentlich mehr Strom als ein Fernseher. Ein Kühlschrank wesentlich mehr als ein Computer, zumindest wenn der Kompressor angeht.
- Ich habe geschrieben, dass die Sicherung rausspringt falls die Leitung überlastet sein sollte. Ich habe nicht geschrieben, dass die Leitung auf jeden Fall überlastet ist, wenn man beides an eine Steckdose hängt.
Also. Wer den Unterschied zwischen der Leistungsaufnahme eines TV-Geräts und Backofens nicht kennt, nicht richtig lesen kann was andere schreiben und noch nicht mal weiß wie man Maschine richtig schreibt sollte sich mal mit arroganten Sprüchen (ohne jeden Hilfecharakter) zurückhalten.
olkubis: Sie haben offensichtlich keine Ahnung bzgl. der E-Technik.
Nochmal um alle Unklarheiten zu beseitigen: Eine Steckdose hält 16A aus. Ein Ofen, Backofen, Ölradiator (ohne Kraftanschluss) usw. benötigt etwa 10-12A. Steckt dann noch etwas an dieser Steckdose das z.B. 8A benötigt haben wir schon 18-20A. Das heisst die Steckdose wird warm und die Sicherung fliegt. Ein Fernseher zieht etwa 0,3 A, ein Videorekorder noch weniger. Bei einem E-herd (Platten und Röhre) wird die Leistung auf drei Leitungen verteilt. Schliesst man so einen Herd an 230V darf nur eine grosse Platte (etwa 10A) und eine kleine Platte (etwa 5A) zur gleichen Zeit laufen. Es darf aber an diesem Stromkreis nichts anderes mehr zur gleichen Zeit laufen.
Die Kabel (in der Wand und auch die der Mehrfachsteckdosen) haben eine maximale Leistung welche sie bedienen können ohne warm zu werden bzw. zu schmoren. Ich würde den Herd entweder an eine andere Steckdose anklemmen (möglichst eine Steckdose die nur den Herd bedienen muss) oder aber einen Elektriker fragen was er dazu meint.
Du könntest den Ofen auf 230V anschliessen, aber nur direkt an die Steckdose, nicht über Mehrfachsteckdosen. Erstens schmoren die zusammen, da der Ofen viel Strom braucht und zweitens wenn der Ofen und der Kühlschrank läuft, wirft es Dir die Sicherung. Drittens dürfte nur entweder Platte oder Röhre laufen. Du könntest Dir einen kleinen Snackofen kaufen, aber auch der darf nicht an eine Mehrfachsteckdose.
So ein Unsinn, in meinem Wohnzimmer springt doch auch nicht die Sicherung raus wenn ich computer und Fernseher laufen habe, die stecken auch an der selben dose. und in der Küche kann ich auch Spülmaschiene und Kühlschrank an haben ohne dass die Sicherung raus springt. Keine Ahnung haben aber Ratschläge geben wollen!!!