Kann ich den Abfluss des Geschirrspülers einfach in einen Eimer laufen lassen, den ich dann danach ins Klo leere?
Ich will unbedingt einen Geschirrspüler, habe aber Platzprobleme. Unter folgendem Link habe ich bereits gefragt, ob ich Ihn auf einem Rollbrett montieren und für jeden Gebrauch anschließen kann ( https://www.gutefrage.net/nutzer/lcswrnr/fragen/neue/1 ) . Jetzt habe ich aber durch Recherche im Internet erfahren, dass der Wasserzulaufschlauch beliebig verlängert werden kann, während es beim Abflussschlauch Limits gibt. Ich überlege nun, ob ich den Geschirrspüler doch fest an der gegenüberliegenden Seite meiner Küche installieren soll und den Abfluss einfach jedes mal in einen entsprechend großen Eimer mit Deckel leiten soll. Gibt es hier Bedenken? Den Eimer würde ich natürlich mit einer Vorrichtung versehen, sodass ein Umfallen ausgeschlossen ist. Ich denke mit ein bisschen Kreativität lässt sich sowas einrichten.
10 Antworten
Hallo lcswrnr
Der Ablaufschlauch darf höchstens 4m lang sein und darf nur auf maximal 1m Höhe an eine Ablaufleitung angeschlossen werden.
Bei einem langen Zulaufschlauch besteht die Gefahr dass du dir eine "Stolperfalle" baust
Bei einem ganzen Spülgang können im schlimmsten Fall bis zu 15 Liter Wasser abgepumpt werden. Einen großen Eimer mit 15 l Fassungsvermögen muss man dann noch entleeren.
Gruß HobbyTfz
Theoretisch mag das ja möglich sein - was das Abwasser betrifft. Spielt keine Rolle, ob Du das ins Klo kippst oder ob es, wie das der Normalfall ist, in die Abflußleitung fließt.
In der Praxis kann ichs mir nicht vorstellen. Wie hoch ist der Wasserverbrauch bei den unterschiedlichen Spülgängen? Reicht da überhaupt ein Eimer aus? Ist der Ablaufschlauch so am Eimer befestigt, daß er keinesfalls abrutschen kann?
Wenn überhapt, dürftest Du eine solche "Installation" niemals ohe Aufsicht werkeln lassen.
Morgens den Geschirrspüler anwerfen und dann zur Arbeit gehen ist da nicht drin.
Bedenken könnten folgende sein:
hohe Luftfeuchtigkeit im Raum, weil das heiße Wasser verdunstet, demnach Schimmelgefahr.
Gestank
Behälter kann durch den Druck des abpumpenden Wassers umkippen
Ich rate dir davon ab. Spüle doch einfach weiter mit Hand.
Vielen Dank für die Antwort. Ich würde natürlich eine Vorrichtung anbringen, sodass der Eimer fest steht. Darüber hinaus braucht eine Spülmaschine maximal 15- 20 Liter beim Powerspülgang. Der normale Eco-Spülgang verbraucht weniger als 10 Liter. Mit einem Deckel am Eimer ließe sich die Verbreitung von Dampf doch weitesgehend vermeiden, oder? Für dieses Problem hast du mich jedenfalls sensibilisiert.
Grüße
Und wie leitest du den Ablaufschlauch in den Eimer? So dicht bekommst du den gar nicht, dass das Wasser (wir reden ja hier von heißem Wasser) nicht verdunstet. Deine Küche ist sicherlich nicht für das Verdunsten von heißem Wasser vorgesehen. Oder gießt du den Eimer sofort wieder aus? Dann musst du die ganze Zeit bei der Spülmaschine bleiben. Ich halte das für ziemlich sinnfrei.
Wenn die abzupumpenden Wassermengen in den Eimer reinpassen, kannst du das bedenkenlos machen. Der Schlauch muss aber so am Eimer befestigt sein, dass er nicht herausrutschen kann. Außerdem könnte es sein, dass es etwas spritzt. Musst du halt ausprobieren.
theoretisch ja, allerdings sollte der "Eimer" groß genug sein, z.B. 50cm hoher Plastikmistkübel wäre eine Möglichkeit. Und den Schlauch so dran hängen, dass er sich SICHER nicht löst wenn der Geschirrspüler läuft
Und so einen großen Eimer wird er kaum in die Toilette gießen können. Da muss er nochmal umfüllen etc. - dann hat er dermaßen Zeitaufwand, dass er in der Zeit das Geschirr längst mit der Hand gespült hat.
so ein großer "Eimer" steht hier in der Firma bei einem undichten Wasserhahn in der Küche, und ich leere den regelmäßig ins Spülbecken. Wenn der ganz voll ist wirds schwierig, aber eine Spülmaschine sollte für einen Spülgang nicht so viel Wasser verbrauchen. Weiß nicht er für die Haustechnik zuständig ist, sind erst vor kurzem hier her übersiedelt
Habe gerade mal abgemessen. Der Zulaufschlauch müsste 7,50 m lang sein um am Rand des Raumes gelegt zu werden. Das sollte doch eigentlich kein Problem sein? Der kürzere Weg führt über einen Türrahmen. Ist das bei einem Zulauf wegen dem Druck eventuell problematisch? Ich meine eher nicht, da wir im 1. Stock eines fünfstöckigen Mehrfamilienhauses wohnen und die Dusche ja auch mit Druck von oben kommt. Aber ich kenne mich mit sowas halt auch gar nicht aus. Eine Stolperfalle will ich wirklich nicht produzieren.
Gruß
lcswrnr