Kann der Mensch wie ein Kamel Wasser speichern, sodass man z. B. nur morgens 2,5 l Salzwasser trinkt und das dann den ganzen Tag reicht?
Salz speichert ja Wasser. Man könnte z. B. nur morgens 2,5 Liter Wasser (mit sehr wenig Salz) trinken.
Das Salz speichert das Wasser dann für 24 Stunden. Funktioniert das?
Ich meine nur ganz wenig Salz, also nicht mehr als den Tagesbedarf (ca. 5 Gramm).
6 Antworten
Nein, das funktioniert nicht. Der Umstand, dass Salz Wasser anzieht, macht es nicht zu einem Wasserspeicher!
Der Wasserspeicher des Körpers ist das Zellwasser, also das was in allen unseren 30 Billionen Zellen enthalten ist. In jeder Zelle kann die Wassermenge nur ein klein Wenig variieren - aufgrund der großen Anzahl macht das in Summe ein paar Liter aus.
Das Problem ist, dass die Speicherung von Zellwasser osmotisch funktioniert. Die Zellen nehmen eine gewisse Salzmenge auf und dafür fließt Wasser durch die Zellmembran nach. Und was auch immer du über den Magen-Darm-Trakt aufnimmst, landet erstmal im Blutkreislauf.
Wenn du eine große Menge Wasser auf einmal trinkst, hast du in erster Linie einen Wasserüberschuss im Blutkreislauf. Darauf reagieren die Nieren mit einer verstärkten Wasserausscheidung in die Blase und von dort hinaus aus dem Körper. Als gespeichertes Körperwasser bleibt höchstens das zurück, was in der Zwischenzeit, bis der Wasserüberschuss ausgeschieden wurde, osmotisch in die Zellen diffundiert ist. Damit das passiert, muss in den Zellen jeweils ein Salzüberschuss vorhanden sein, welcher sich nicht mal eben einstellt, sondern entweder hast du vorher zu viel Wasser verloren oder die Zellen haben in letzter Zeit mehr Salz aufgenommen.
Ergo: Viel auf einmal zu trinken, bringt dem Körper nichts, bzw. nicht viel. Das Meiste davon landet in der Blase.
Auch wenn du Salz konsumierst, landet dieses erstmal im Blutkreislauf. Aber wenn das zu viel auf einmal ist, hast du erstmal einen Salzüberschuss im Blutkreislauf! Also diffundiert Zellwasser in den Blutkreislauf... Was dann wieder bedeutet, dass dort zu viel Wasser ist, welches wiederum gemeinsam mit dem Salz ausgeschieden wird. Nur so kann der Körper einen Salzüberschuss loswerden!
Eine größere Salzmenge auf einmal wirkt also auf den Körper eher entwässernd, als dass es was bringt.
Wenn du eine große Menge Salzwasser auf einmal trinkst, addieren sich beide Effekte: Du scheidest fleißig das überschüssige Wasser aus und obendrein entziehst du deinen Zellen Wasser.
Ich meine nur ganz wenig Salz, also nicht mehr als den Tagesbedarf (ca. 5 Gramm).
Das wäre eine 0,2%ige Mischung, also hypoton. Da überwiegt der "zu viel Wasser auf einmal"-Effekt.
Kann der Mensch wie ein Kamel Wasser speichern
Kurzum: Nein.
Übrigens, Kamele speichern das Wasser nicht in den Höckern. Überhaupt nicht im Zellwasser. Sie behalten es einfach im Magen, d.h. es wird nicht in den Darm weitergeleitet, wo es in den Blutkreislauf übertreten würde. Diesen Mechanismus beherrschen wir Menschen nicht.
Nein, offensichtlich können Menschen das nicht.
Der Körper ist bemüht den Wasserhaushalt normal zu halten.
Wenn du zwei litter Wasser auf ex trinkst musst du halt kurz darauf pinkeln wie ein Pferd und dann hat sich das 🤷♂️
Sodass man z. B. nur morgens 2,5 l Salzwasser trinkt
damit würdest du schneller verdursten als wenn du gar nichts trinken würdest, da das getrunkene Salz deinen Körper dehydrieren würde.
Alex
1. nimmt man Salz eher mit der Nahrung auf.
2. würde die Niere das Wasser recht schnell wieder ausscheiden.
Man verdurstet auch nicht gleich, wenn man ein paar Stunden nyx trinkt! Es ist einfach angenehmer, vor allem wenn man viel spricht, man Sport treibt, oder es zu warm ist. Mehr als einen Liter am Stück zu trinken, fällt auch vielen schwer UND der Magen kann auch nicht so viel auf einmal aufnehmen.
Es würde reichen 1 L morgens und einen abends zu trinken. Angenehmer ist es aber es mehr zu verteilen.
nein.
kamele lagern in ihren höckern auch kein wasser ein, sondern fett. beim verstoffwechseln dieses fettes bei grossem wassermangel entsteht unter anderm wasser.